Akten

Einstellung des Betriebes und Anordnung von Sicherheitsmaßnahmen auf dem Braunkohlenbergwerk "Hercynia" bei Wienrode

Enthält u.a.: Bericht über den Grubenbrand auf dem Braunkohlenbergwerk "Hercynia" bei Wienrode am 16.10.1915.- Mitteilung der Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau-A.G. zu Zeitz über die Stilllegung des Betriebes auf dem Braunkohlenbergwerk "Hercynia", Nov. 1915.- Auszug aus dem Brandversicherungskataster, 1914.- Mitteilung über den Verkauf des Braunkohlenwerkes "Hercynia" nebst Zubehör an Otto Benecke aus Stendal, 1916.- Anordnung von Sicherungsmaßnahmen, 1916.- Bericht über den Zustand des Bergwerkes.- Mitteilung des Otto Benecke über die Veräußerung des Werkes an den Landwirt Gustav Loss aus Wienrode.- Kaufvertrag zwischen dem Otto Benecke und Gustav Loss.- Protokoll über die Besichtigung des Bergwerks zur Festlegung von bergpolizeilichen Sicherheitsmaßnahmen, März 1916.- Grundbuchauszug.- Beschwerden gegen die angeordneten Sicherungsmaßnahmen. - Übergang des Bergwerks auf Otto Sattelkau aus Magdeburg, 1917.- Bericht über den Wert der von Otto Benecke auf Otto Sattelkau übergegangenen Grubenfelder "Hercynia", "Germania" und "Wilhelm", 1917.- Klage der herzoglichen Kreisdirektion zu Blankenburg gegen den Besitzer des Braunkohlenbergwerkes "Hercynia" zu Wienrode, 1918.- Mitteilung des E. Schmidt aus Blankenburg über den Übergang des Bergwerkseigentums der Grubenfelder "Wilhelm" und "Germania" sowie deren Auflassung auf die "Gewerkschaft Deutschland", 1919.- Aktennotiz über die niedergebrachten Bohrungen im Grubenfeld "Hercynia", 1919.- Mitteilung des E. Schmidt aus Blankenburg über die Weiterveräußerung der Braunkohlenfelder in Wienrode an die Lausitzer Tiefbaugesellschaft mbH in Halberstadt, Aug. 1919.- Fortführung der Grubenfelder "Hercynia", "Germania" und "Wilhelm" unter dem Namen Braunkohlenwerk "Deutschland" und deren Wiederinbetriebnahme durch die Lausitzer Tiefbaugesellschaft mbH in Halberstadt, 1919.- Bestellung des Berginspektors Kolbe aus Blankenburg zum Repräsentant und Betriebsführer, 1919.- Durchführung von Bohrungen durch die Sächsische Tiefbaugesellschaft Fl. Fischer & Co aus Meuselwitz sowie Anmeldung des Bohrmeisters Johann Böhner, 1919.- Befahrung der Bohrpunkte.- Dienstvorschriften der Lausitzer Tiefbaugesellschaft mbH Halberstadt für den Abraumbetrieb.- Gesuch um Verpflichtung des August Müller als verantwortlichen Betriebsführer.- Meldung über auf dem Braunkohlenbergwerk "Deutschland" beschäftigten Arbeiter, Dez. 1919.- Verhandlungen zur Errichtung einer Siedlung bei Wienrode im Anschluss an das Braunkohlenbergwerk "Hercynia" (Deutschland).- Stilllegung der Arbeiten auf dem Bergwerk wegen der für die Forsten geforderten hohen Kaution, Dez. 1919.

Reference number
F 70, Nr. 29 (Benutzungsort: Wernigerode)
Former reference number
F 71 Nr. 7/1
Registratursignatur: Abt. C I Nr. 4, Bd. 3
Extent
292 Bl.

Context
Bergrevier Braunschweig >> 03. Betriebsangelegenheiten >> 03.01. Betriebsakten der einzelnen Werke und Gruben
Holding
F 70 (Benutzungsort: Wernigerode) Bergrevier Braunschweig

Date of creation
1914 - 1920

Other object pages
Provenance
Herzoglicher Bergrevierbeamter zu Braunschweig
Last update
17.04.2025, 3:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1914 - 1920

Other Objects (12)