Stängelglas

Stängelglas mit Freiheitsallegorie

1759 wurde der württembergische Landschaftskonsulent Johann Jakob Moser, der bedeutendste Staats- und Völkerrechtslehrer seiner Zeit, als angeblicher Verfasser von gegen Herzog Carl Eugen von Württemberg (reg. 1774-1793) gerichteten Denkschriften verhaftet und fünf Jahre lang eingekerkert. Zu seiner Freilassung verehrte man ihm ein bereits repariertes Glas, verziert mit einem geöffneten Vogelkäfig und der Beischrift "Besser draussen als drinnen". Auf der Metallmanschette wurde die Widmung graviert "Aufs Wohl / zur Freiheit des treuen / Joh. Jak. Moser / vom Hohentwiel / 1759-1764". Hergestellt wurde das Stängelglas in England, das Dekor stammt wohl aus Mitteldeutschland. Das Glas ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. [Sabine Hesse]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
WLM 1969-310 a,b
Maße
H 17,8 cm; D 8,4 cm
Material/Technik
Glas, Messing

Bezug (was)
Gefäß
Kunsthandwerk

Ereignis
Herstellung
(wann)
1760
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stängelglas

Beteiligte

Entstanden

  • 1760

Ähnliche Objekte (12)