Urkunde
1.) Das ertauschte freie adlige Wohnhaus zu Spangenberg [Burg in der Gemarkung der Stadt Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.] mit Nebengebäuden, Scheune...
- Reference number
-
Urk. 14, 9074
- Former reference number
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Müldner von Mülnheim, Nr. 1
A I u, Müldner von Mülnheim sub dato
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Karl Müldner von Mülnheim, Generalmajor und -adjutant
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das ertauschte freie adlige Wohnhaus zu Spangenberg [Burg in der Gemarkung der Stadt Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.] mit Nebengebäuden, Scheunen, Stallungen und Gärten; 2.) die beiden Meiereien Spangenberg und Eltmannsee [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] mit allem Zubehör und Gerechtigkeiten, insbesondere der hergebrachten Schafhute am Schlossberg zu Spangenberg, in den Spangenberger, Elbersdorfer [Elbersdorf (Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.)], Kaltenbacher [Kaltenbach (Dorf in der Gemarkung Elbersdorf, Gem. Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.)] und Halbersdorfer [Halbersdorf (Hof in der Gemarkung Spangenberg, Gem. Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.)] Fluren durchgehends in der Bergheimer Flur [Bergheim (Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.)] auf dem Galbachsberg bis vor den Kostberg und von da hinauf bis auf die Morschener Straße, in der Mörshauser Flur [Mörshausen (Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.)] bis an das sogenannte Gelänge hinter das Buschwerk; mit der Stadt und den Gemeinden gemeinschaftlich: 3.) diejenigen Dienste, die Schäfer in Stadt und Amt Spangenberg beim Schafwaschen und Wolleabnehmen verrichten; 4.) das Gericht Schemmern [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] auf der Eselsweise; 6.) wie auch die Vockeroder, Weidelbacher und Halbersdorfer auf der steinernen Stegwiese mit Gras mähen, zetteln, dürre machen, heimführen und bansen, auch nicht ausgenommen das Gericht Pfieffe [Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.] mit jährlicher Lieferung von 120 Schock Brandweiden zur Ernte, dies jedoch nur so lange, wie es durch eine Landesordnung nicht anderes verfügt wird; 7.) die zur Meierei Eltmannsee gehörenden Waldungen, die Sommerleite, das Wäldchen zwischen der Braachweise und dem Hossbacher Weg, der Kessel, die Buchhecke und der Tannenwald sowie zahlreiche weitere genannte Lehngüter, wie sie alle Hofmarschall Heinrich Wilhelm Julius von Lindau und seine Nachkommen zu Lehen besessen haben. Der Oberforstmeister Albrecht Christian Heinrich von Lindau hat Anfang 1831 zu Gunsten des jetzt Belehnten auf sie verzichtet.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Karl Müldner von Mülnheim, Generalmajor und -adjutant
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Mu >> Müldner von Mülnheim
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1831 November 15
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1831 November 15