Gemälde
Schlachtszene bei Düppel
weitere Objektbezeichnung: Triptychon
Großformatiges Triptychon, Öl auf Leinwand von Ludwig Dettmann (geb. 25. Juli 1865 in Adelby; gest. 19. November 1944 in Berlin), 1914 angefertigt. Das Mittelstück zeigt eine Szene aus der Schlacht bei Düppel in Südjütland am 18. April 1864. Die Erstürmung der Düppeler Schanzen beendete den Deutsch-Dänischen Krieg, der zwischen Preußen, Österreich, Dänemark und schleswig-holsteinischen Truppen ausgetragen wurde. Der linke Flügel zeigt, vor einem blau-weiß-roten Hintergrund (den symbolischen Farben Schleswig-Holsteins) fünf Männer, die um einen weißen Block stehen, auf dem "Up ewig ungedeelt" [="auf ewig ungeteilt]" geschrieben steht. Ein Mann reicht einem älteren Mann [ein Veteran?] über den Block hinweg die Hand. Im Vordergrund ist ein junger Marinesoldat abgebildet. Der rechte Flügel des Triptychons zeigt Männer, Frauen und Kinder, die, um einen Gedenkstein herum, die 207 gefallene Soldaten betrauern. Links im Hintergrund ist eine Frau in Nationaltracht abgebildet. Ein älterer Mann legt einen Trauerkranz auf den Gedenkstein. Im Hintergrund sind dieselben Farben zu sehen. Es handelt sich jeweils nicht um eine historisch korrekte, sondern um eine idealisierte Darstellung. Bei der Anfertigung des Mittelstücks soll der Künstler die Gesichter anhand einiger Daguerrotypien deutscher und dänischer Soldaten angefertigt haben. Ludwig Dettmann malte das fast zehn Meter lange Triptychon anlässlich des 50. Jahrestages der Schlacht von Düppel, mithilfe seiner Schüler, und stiftete es 1914 für die Düppel-Gedächtnisausstellung in Sonderburg.
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Collection
-
Gemälde
- Inventory number
-
0000-88.a-c
- Measurements
-
Gesamt (alle drei zusammen (ungefähr)): Höhe: 256 cm; Breite: 970 cm Teil (Linker Flügel): Höhe: 256 cm; Breite: 200 cm Teil (rechter Flügel): Höhe: 256 cm; Breite: 200 cm Teil (Mittelstück): Höhe: 256 cm; Breite: 571 cm
- Material/Technique
-
Leinwand; Papier; Öl
- Inscription/Labeling
-
Signatur: signiert Wo: Mittelstück rechts unten Was: LudwDettmann
Signatur: beschriftet Wo: rechtes Stück u. r. Was: O. B. 2477b
- Related object and literature
- Classification
-
Malerei (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Krieg (Zusatz)
Ikonographie: Soldat (Zusatz)
Ikonographie: Schlacht (Zusatz)
Ikonographie: Tod in einem Krieg (Zusatz)
Ikonographie: Kriegsversehrter (Zusatz)
Ikonographie: Fahnen und Standarten (Militär) (Zusatz)
Ikonographie: Kanone (Zusatz)
Ikonographie: Trauer (Zusatz)
Ikonographie: Flagge, Farbe (Staatssymbol) (Zusatz)
Ikonographie: Grabdenkmal (Zusatz)
Ikonographie: Kranz, Girlande (Zusatz)
Ikonographie: Mann (Zusatz)
Ikonographie: Frau (Zusatz)
Ikonographie: Kind (Zusatz)
Ikonographie: Matrose, Marinesoldat (Zusatz)
Ikonographie: Veteran (Zusatz)
- Subject (where)
-
Dybbøl (Mittelstück)
- Subject (when)
-
18.04.1864
- Delivered via
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Associated
Time of origin
- 1914