Henkelbecher
Modiolus
Becher dieser Art sind außer in Glas auch in Ton und Metall nachweisbar. Sehr wahrscheinlich wurden sie als Messgefäße benutzt; vgl. Th. E. Haevenick, Modioli, in: Glastechnische Berichte, 51, 1978, S. 328-330 mit Nachweis von 105 Exemplaren; vgl. auch Salden, Slg. Cohn, 1980, Kat.Nr. 115.
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 1966-32
- Measurements
-
H 12,3 x D 15,4 cm
- Material/Technique
-
Modelgeblasen und geformt. Stauchfalte in der Wandung unterhalb der Mündung, ähnliche Faltung als Standring. Konkaver Boden. Fünf Schliffringe, alternierend schwach und kräftig. Korrodiert, Ablagerungen.
- Classification
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ausführung: Unbekannt
- (where)
-
Römisches Reich, Syrien oder Italien
- (when)
-
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
- Event
-
Provenienz
- (who)
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Henkelbecher
Associated
- Ausführung: Unbekannt
- Provenienz: Schenkung Helmut Hentrich (1905 - 2001)
Time of origin
- 2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.