Akte

Stellung des Generalsuperintendenten

Enthält: Brief Stolltenhoffs an OKR D. Dr. Jeremias, Berlin, 15.03.1929 mit Liste der Pfarrer, bei denen Stoltenhoff in den Jahren 1925-1928 an Generalvisitationen teilgenommen hat; der Vorsitzende des Kirchenrats, Dr. Werner, Berlin, gibt 11 in Aussicht genommene Ernennungen bekannt, u.a. Pfarrer D. Oberheid zum Bischof von Köln-Aachen und Gen. Superintenden Stoltenhoff zum Probst für Rheinland-Süd und Sar, Berlin, 02.10.1933; Brief Stoltenhoffs an Pfarrer Hesse, Wuppertal, 23.01.1934, u.a. über die Ungewißheit Stoltenhoffs über sein Amt; Brief des Reichsbischofs als Landesbischof der Evangelischen Kirche der APU an den präsidenten des Konsistoriums Koblenz mit Maßgaben über das Ruhegehalt für den zum 31.03.1934 in den Ruhestand versetzten Gen. Superintendenten Stoltenhoff, Berlin, 21.03.1934; vertraulicher Rundbrief Stoltenhoffs an alle rheinischen Amtsbrüder über seine Versetzung in den Ruhestand, Koblenz in der karwoche 1934; Brief von Pfarrer Weirich an Stoltenhoff, Minden, 09.02.1935. Bericht über den Zustand des westfälischen Konsistoriums; Brief Weirichs an Stoltenhoff, Münster, 12.02.1935 über die Möglichkeit, sein Amt als Gen. Superintendent in Westfalen wieder aufnehmen zu können; Brief Weirichs an Stoltenhoff, Lübbecke, 26.02.1935 über seine Ungewißheit betr. den Kurs Dr. Werners in Berlin; Brief Weirichs an Stoltenhoff, Peine, 29.03.1935 über die fragliche Rechtsgültigkeit ihrer beider Zur-Ruhe-Setzungen als Gen. Superintendent; Bericht über die kirchliche Lage, vom Vorsitzenden der Fraktion der DC im Kirchensenat, Bischof Hossenfelder, Berlin; Brief Weirichs an Stoltenhoff, Münster, 17.04.1935 mit Vorschlägen zur Koordnation ihres Vorgehens im Falle der Zur-Ruhe-Setzung durch den Kirchensenat in Berlin; Brief Stoltenhoffs an Weirich, Düsseldorf, 18.04.1935 über Möglichkeiten des Protests gegen die Zurruhesetzung als Gen. Superintendent; Brief von Stoltenhoffs Schwester maria an ihn, Elberfeld, 11.05.1935, mit einer Mitteilung des landesbischofs Kortheuer, Wiesbaden, an Stoltenhoff, daß dieser auf den Vorsitz im Konsistorium verzichten solle; Brief Stoltenhoffs an Landesbischof Korthauer, Düsseldorf, 15.05.1935, mit der Bitte, seine Mitteilung näher zu erklären und Darstellung von Stoltenhoffs Situation seit 1935; Antwort Kortheuers an Stoltenhoff, Wiesbaden, 17.05.1935, u.a. mit Darstellung der kirchlichen Verhältnisse in Hessen-Nassau; Brief Stoltenhoff an Bischof Zänker/Breslau, Düsseldorf, 25.11.1935, mit der Bitte um Stellungnahme, ob er (Stoltenhoff) die Mitgliedschaft in den demnächst zu bildenden "Provinzial-Ausschuüssen" annehmen könne; Brief Stoltenhoffs an Bischof Zänder, Düsseldorf, 01.04.1936, mit Fragen, wie die geistliche Leitung in Breslau geregelt sei, da auch er (Stoltenhoff) vielleicht mit der geistlichen Leitung im Rheinland betraut werde; Antwort Zänkers, Breslau, 03.04.1936, mit Darlegung seiner Stellung in der Provinz Schlesien (Stellung eines Gen. Superintendenten, ohneWeisungsbefugnis an das Konsistorium, etc.); Brief des D. Koch, Präses der Provinzialsynode Westfalen an Stoltenhoff, Bad Oeynhausen, 27.04.1936, mit Darlegung seiner Stellung. Anlage: Bekanntmachung des Provinzialkirchenausschusses vom 15.04.1936 über die Rechte des Präses Koch. Anlage: Brief Kochs an den Vorseitzenden des Provinzialkirchenauschusses von Westfalen, Bad Oeynhausen, 21.04.1936, mit den Voraussetzungen unter denen Koch das Amt des Präses der Provinzialsynode von Westfalen auszuüben gedenkt; Darin: Brief Stoltenhoffs an Präses Koch, Düsseldorf, 22.05.1936, mit der Nachricht, daß er die geistliche Leitung der Rheinprovinz wieder aufgenommen habe

Archivaliensignatur
6HA 001 Generalsuperintendent Ernst Stoltenhoff, 6HA 001 (Generalsuperintendent Ernst Stoltenhoff), 903

Kontext
Generalsuperintendent Ernst Stoltenhoff >> Lebenserinnerungen
Bestand
6HA 001 Generalsuperintendent Ernst Stoltenhoff Generalsuperintendent Ernst Stoltenhoff

Laufzeit
1929, 1933-1936

Weitere Objektseiten
Provenienz
Stoltenhoff, Ernst Dr. Generalsuperintendent der Rheinprovinz
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1929, 1933-1936

Ähnliche Objekte (12)