Bericht
Transformation zur Nachhaltigkeit: Warum wir eine Literacy für nachhaltigen Konsum brauchen
Das Fortschreiten des Klimawandels und die Schädigung der Ökosysteme machen deutlich, dass die seit Jahrzehnten international geforderte nachhaltige Entwicklung zu den wichtigsten Herausforderungen gehören. Um die von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 festgeschriebenen Nachhaltigkeitsziele, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), zu erreichen, sind alle relevanten Akteurinnen und Akteure - die Politik, die Wirtschaft sowie jede und jeder Einzelne - gefragt. Eine nachhaltige Entwicklung, die zugleich Umweltschonung, stabile wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung sowie soziale Gerechtigkeit berücksichtigt, beruht damit auf der Kompetenz oder auch der "Literacy" der Einzelnen, für sich und im Kollektiv nachhaltiges Handeln auszuüben und im gegenseitigen Miteinander fördern zu können. Doch welche Fähigkeiten sind notwendig, um nachhaltig Handeln zu können? Welche Fähigkeiten brauchen insbesondere Konsumentinnen und Konsumenten, um ihre Produktions- und Konsummuster nachhaltiger (mit-)gestalten zu können? Antworten darauf liefert die "Literacy für nachhaltigen Konsum", die in dem vorliegenden Diskussionspapier entwickelt und vorgestellt wird.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Zukunftsimpuls ; No. 16
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Sustainable Development Goals
Nachhaltiger Konsum
Konsumentenverhalten
Kompetenz
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Zimmermann-Janssen, Vita E. M.
Welfens, Maria J.
Liedtke, Christa
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- (wo)
-
Wuppertal
- (wann)
-
2021
- DOI
-
doi:10.48506/opus-7636
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-76368
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Zimmermann-Janssen, Vita E. M.
- Welfens, Maria J.
- Liedtke, Christa
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Entstanden
- 2021
Ähnliche Objekte (12)

Eco-management accounting in Germany: Concepts and practical implementation. Final report for the project Management accounting and environmental management: Towards the sustainable enterprise. A study of operational and material flow analysis, particulary as it is practised in Germany and how it might be used as a part of management accounting
![Erfolgreiche Kommunikation der Ressourceneffizienzidee - Bildungsstrategie : Auszug aus der Präsentation der Ergebnisse zur Kampagnenkonzeption und zur PR-Strategie aus AS 13.2 am 20.4.2009 ; Paper zu Arbeitspaket 13 des Projekts "Materialeffizienz und Ressourcenschonung" (MaRess) [[Elektronische Ressource]]](/assets/placeholder/searchResultMediaUnknown.png)