Bestand
Julius-Kühn-Institut.- Organisationsunterlagen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Das Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
(JKI) ist eine zum 1. Jan. 2008 im Geschäftsbereich des BMELV aufgrund
des Erlasses vom 17. Dez. 2007 als Bundesoberbehörde geschaffene
Forschungseinrichtung. In dem Institut wurden die Biologische
Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA, Prov.-Nr. 2213) und
die Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ,
Prov.-Nr. 3796) unter Einbindung zweier Institute der
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL, Prov.-Nr. 3789, hier:
Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde und Institut für
Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft) zusammengefasst. Das JKI hat
seinen Hauptsitz in Quedlinburg und mehrere Außenstellen in Berlin,
Bernkastel-Kues, Braunschweig, Darmstadt, Dossenheim,
Dresden-Pillnitz, Elsdorf, Groß Lüsewitzt, Kleinmachnow, Münster und
Siebeldingen.
Zitierweise: BArch B
481-ORG/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 481-ORG
- Umfang
-
10 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Landwirtschaft, Umwelt
- Provenienz
-
Julius Kühn-Institut (JKI), 2008-
- Bestandslaufzeit
-
2008 -
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Julius Kühn-Institut (JKI), 2008-
Entstanden
- 2008 -