Urkunde

Worms (Stadt): Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Worms erklären, dass der Verdacht, die Amtleute und Räte Pfalzgraf Ludwigs Hans von Sicking...

Archivaliensignatur
255/1269
Alt-/Vorsignatur
A 2 Worms, 1433-08-29 I A
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament, anh. Stadtsg. erh.
Bemerkungen
Judaica 255/1269: Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Worms bekunden: Vor einiger Zeit haben sie denen von Köln und etlichen anderen Städten wegen der armen Leute geschrieben, die sich auf dem Gau um Worms verbunden hatten und mit einem Banner vor die Stadt gezogen waren. Unter anderen Worten hatten sie darin geschrieben, daß etliche Räte Kurfürst Ludwigs v. d. Pfalz, und zwar Hans v. Sickingen, Bernhard Kreis v. Lindenfels, der Heidelberger Vogt Wiprecht v. Helmstatt, der gleichnamige Oppenheimer Schultheiß und der Alzeyer Burggraf Hermann v. Rodenstein, im Auftrag Ludwigs vor Worms gezogen seien, um die Herausgabe der dortigen Juden zu fordern. Doch ist von den Hauptleuten geantwortet worden, 'sie weren der iudden zu Wormß und anderswo gar groiß und viel schuldig', und falls die Schuld nicht aufgehoben würde, die Bürgen befreit und die Pfänder zurückgegeben würden, 'so müsten sie daz lant rümen'. Darauf hätten die kurpfälzischen Räte und Amtleute sie [die von Worms] aufgefordert, die Schulden gegenüber den Juden aufzuheben, da sie besorgten, 'daß boserß daruß wurde laufen'. Späterhin hätten sie jedoch erfahren, daß das Vorbringen der Räte nicht auf Gebot des Kurfürsten erfolgt sei: Vielmehr habe dieser 'nach rait siner rete in biiwesen ander fürsten und hern, rete und fründe, sich so treffliche und ernstlich in den sachen bewisst und darzü getane, daß wir woil mercken und verstene, daß er off recht und redlich mit den sachen ummegangen ist'. Sie wollen daher die Handlungsweise des Kurfürsten entschuldigen. - Datierung: 1433 August 29 - Originaldatierung: Johannestag Decollationis - Formalbeschreibung: Pergament, Ausfertigung

Judaica 255/1269: Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Worms bekunden, daß an diesem Tag eine Sühneverhandlung zwischen Kurfürst Ludwig v. d. Pfalz einerseits und ihnen andererseits stattgefunden habe. Die Räte des Kurfürsten sowie die Ratsfreunde der Städte Straßburg, Frankfurt und Speyer hätten zwischen ihnen beredet, daß sie [die Wormser] dem Kurfürsten wegen der um die Stadt Worms versammelten 'buwerschaft' [die eine Befreiung von den Schulden der Juden gefordert hatte], eine Urk. geben sollten, und zwar folgenden Inhalts [es folgt in vollem Wortlaut die Urk. gleichen Datums, Nr. 759, in der die Schuldlosigkeit des Kurfürsten an den Vorgängen bestätigt wird]. Außerdem wurden von den Schiedsrichtern Streitigkeiten um die Benutzung von Fischwassern geregelt. Wegen der armen Leute, 'die dann den juden, by uns gesessen, schuldig sin sollen', ist beredet worden, daß die armen Leute das Hauptgeld, das die Juden an diese 'zum ersten an bereytem gelde geluhen hant', zu bestimmten Zahlungsterminen, und zwar vom 11. November (Martinstag) ab über ein Jahr, zurückzahlen sollen. 'Und sall aller wucher und gesuche, der nit geben ist, ganze abgestellt und nit bezalt werden'. - Datierung: 1433 August 29 - Originaldatierung: Samstag Johann Baptist Decollacionis Tag - Formalbeschreibung: Pergament, Ausfertigung

Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: 1433, Samstag St. Johannis baptisti Decollationis tag

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Worms (Stadt): Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Worms erklären, dass der Verdacht, die Amtleute und Räte Pfalzgraf Ludwigs Hans von Sickingen, Bernhard Kreiß von Lindenfels, Wiprecht von Helmstadt, Vogt in Heidelberg, Wiprecht von Helmstadt, Schultheiß in Oppenheim und Hermann von Rodenstein, Burggraf zu Alzey, hätten die Forderungen der aufständischen und vor die Stadt Worms gezogenen Bauern gegen die Juden in Worms beeinflußt, unbegründet waren und dass die Forderungen nicht auf Geheiß des Pfalzgrafen gestellt wurden, dass die Räte die Forderungen der Hauptleute der Bauern nur zur Kenntnis genommen hätten und dass die Stadt Worms den Pfalzgrafen für unschuldig erkennt.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Worms, Stadt:Bürgermeister

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Worms, Stadt:Rat

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Worms, Stadt:Gemeinde (Bürgerschaft)

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Köln

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Pfalzgrafschaft bei Rhein:Kurfürsten:Ludwig III.

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Sickingen:Hans v.

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Kreis v. Lindenfels, Bernhard, Schultheiß in Frankfurt

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Heidelberg:Helmstatt, Wiprecht v., Vogt

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Helmstatt:Wiprecht v., Vogt in Heidelberg

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Oppenheim:Schultheißen:Helmstatt, Wiprecht v.

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Helmstatt:Wiprecht v. (Sohn Wiprechts), Schultheiß in Oppenheim

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Alzey, Burg:Burggrafen:Rodenstein, Hermann v.

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Rodenstein, Hermann v., Burggraf in Alzey

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Frankfurt:Schultheißen:Kreis v. Lindenfels, Bernhard

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Lindenfels=Kreis v. Lindenfels

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Schuldforderung

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Schuldbefreiung

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Entschuldigung

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Worms, Stadt:Bürgermeister

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Worms, Stadt:Rat

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Pfalzgrafschaft bei Rhein:Kurfürsten:Ludwig III.

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Straßburg

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Frankfurt

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Speyer

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Worms, Stadt:Gemeinde (Bürgerschaft)

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Sühne

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Vergleich

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Bauernschaft

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Schuldbefreiung

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Schiedsrichter

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Fischwasser

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Judenwucher (Judenzinsen)

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Wucherzinsen=Gesuch

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: Wucherzinsen=Zinssatz

Kontext
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 20 Orte, Buchstabe W >> 20.28 Worms (Stadt)
Bestand
A 2 Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen

Laufzeit
1433 August 29

Weitere Objektseiten
Vorprovenienz
Kurpfalz
Letzte Aktualisierung
01.06.20252037, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1433 August 29

Ähnliche Objekte (12)