Artikel

Zu den Auswirkungen des Brexit-Votums auf die Ausfuhren und die Konjunktur in Deutschland

In Folge des Brexit-Votums sind nicht nur weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen im Vereinigten Königreich selbst, sondern auch in den Partnerländern, darunter Deutschland, denkbar. Ein wesentlicher Transmissionskanal auf die Konjunktur in Deutschland dürfte der Außenhandel sein. Im Jahr 2015 war das Vereinigte Königreich mit einem Anteil von rund 7,5 Prozent an den gesamten nominalen Warenausfuhren der drittgrößte deutsche Absatzmarkt. Im Prognosezeitraum dürfte das Brexit-Votum, vor allem über eine gestiegene Unsicherheit, die wirtschaftliche Aktivität im Vereinigten Königreich schwächen und könnte dadurch zu einer niedrigeren Nachfrage nach deutschen Gütern führen . Zu-dem könnte die Abwertung des Pfund Sterling infolge des Votums die deutschen Ausfuhren verteuern und somit zusätzlich dämpfen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IfW-Box ; No. 2016.23

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jannsen, Nils
Potjagailo, Galina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
(wo)
Kiel
(wann)
2016

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Jannsen, Nils
  • Potjagailo, Galina
  • Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)