Raumplastik

Mannesmann I / Bewegung

Der Düsseldorfer Künstler und ehemalige Akademiedirektor (1972-81) Norbert Kricke ist hauptsächlich für seine gegenstandslosen, dynamischen Plastiken aus gebogenen Stahlrohren, seine so genannten Raumplastiken, bekannt. Dabei fasst Kricke die Skulptur nicht als Masse oder in den Raum gestellten Körper auf, sondern löst sie fast bis zur Immaterialität auf. Seine Raumplastiken bestehen aus scheinbar schwerelos geschwungenen Stahlrohren. Nicht das Massenvolumen aus Stein oder Bronze, sondern die impulsiv geschwungene Linie ist das wesentliche Gestaltungsmittel von Krickes Plastiken.

Die Arbeit am Mannesmannufer ist eines von Krickes Hauptwerken und zählt zu seiner Werkgruppe der "Knoten" und "Knäuel". Das aus fünffach gebündelten Stahlstäben gebildete Knotengebilde scheint wie eine in die Dreidimensionalität übertragene gestische Zeichnung, die von Dynamik und Leichtigkeit beseelt ist. Die luftige Bewegtheit von Krickes Plastik bildet einen Gegensatz zur strengen, einförmigen Architektur der angrenzenden Bürohäuser. "Mannesmann I / Bewegung" wurde 1961 im Auftrag der Mannesmann AG vor deren Bürogebäude aufgestellt. Krickes Idealvorstellungen von einer Platzierung des Kunstwerks in einem Wasserbecken folgend, befindet sie sich neben dem "Neuen geometrischen Brunnen" des Gartenarchitekten Roland Weber. Wie so oft bezieht sich Kricke mit dem Titel des Werkes auf den Ort der Aufstellung. Als die Mannesmann AG durch die britische Telekommunikationsgesellschaft Vodafone übernommen und der Gebäudekomplex in den Jahren 2000-2001 umgebaut wurde, musste Webers Brunnen einem Parkplatz weichen.

Stefanie Ippendorf

Norbert Kricke, Mannesmann I / Bewegung, 1960 | Urheber*in: Kricke, Norbert; HUISKENS Kunstschlosserei GmbH / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Große Mannesmann (Paralleltitel)
Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB42
Maße
Skulptur: ca. 7 m (Gesamthöhe) x ca. 5 m (Breite), Gewicht ca. 500 kg, Gewicht mit Sockel: rund 1 t
Material/Technik
Stahlrohr (Edelstahl), Basaltlava (Sockel)
Inschrift/Beschriftung
"Norbert Kricke / Große Mannesmann / 1960" [Inschrift Metallschild]

Klassifikation
Plastik (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1960

Geliefert über
Rechteinformation
VG Bild-Kunst
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Raumplastik

Entstanden

  • 1960

Ähnliche Objekte (12)