Buchbeitrag

Planung wiederentdecken: Raumordnung 2.0

Raumordnung war von Anfang an - und ist bis heute - auf Koordination angelegt. Dieser gesellschaftspolitische Handlungsansatz zur Verwirklichung des Gleichwertigkeitspostulates als ständige Aufgabe zur Herstellung der räumlichen Gerechtigkeit erwuchs aus der Erkenntnis, dass Handlungen in verschiedenen Politikbereichen koordiniert werden müssen, sollen sie sich nicht gegenseitig beeinträchtigen oder gar blockieren. Koordination ist demzufolge zu verstehen als Prozess der Zusammenführung von Planungen und Handlungen verschiedener fragmentierter Politikbereiche zur Veränderung gesellschaftlicher Problemlagen - via strategischer Planung. Von zentraler Bedeutung ist dabei die institutionelle Verankerung eines Monitoring- und Controllingsystems - als Herzstück strategischer Planung - zur Gewährleistung der Anpassungs- und Innovationsfähigkeit des Planungssystems als Voraussetzung einer jeweils adäquaten Aufgabenwahrnehmung.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
hdl:10419/251763

Classification
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Subject
Koordination
Integration
strategische Planung
Ziel-Mittel-Problematik
Coordination
integration
strategic planning
ends-means problem

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Weick, Theophil
Event
Veröffentlichung
(who)
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
(where)
Hannover
(when)
2022

Handle
URN
urn:nbn:de:0156-4394093
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchbeitrag

Associated

  • Weick, Theophil
  • Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)