Urkunden
Sifrid von Frawnberch stimmt einem vor Ch[onrad], Domdekan zu Regensburg, Ch[onrad] den Haimberger, Domherr zu Regensburg u. Viztum des Hochstifts Regensburg, Paldwin von Paerbing, Bürgermeister von Regensburg, u. Fridrich von Aw(o) geschlossenen Vergleich zur Beendigung seiner (des A) Streitigkeiten mit Bischof Konrad V. von Regensburg zu, bestätigt, die Untertanen Alheit dev Onhartingerinn, deren Bruder Ekchert aus Winden ((1)), Diemu(o)d dev Apfoleraerinn, Diemu(o)t div Walderinn, Vlrich ab dem Rain, Chonrad der Voczzenstingel, Albert der Grebnaer, Chonrad der Smit aus Enspavm ((2)), Chonrad von Aichsnau ((3)), den Sohn des Engelhers, Frierich u. den anderen Sohn der Go(e)rliebinn, Albert von der Mv(e)l u. die Verting mit allen Nachkommen als Lehen des Hochstifts Regensburg erhalten zu haben u. verzichtet auf alle weiteren Ansprüche gegen das Hochstift Regensburg sowie auf folgende in die Hofmark Hohenburch auf dem In ((4)) gehörigen Leute: Strazzer aus Hag ((5)), Chvnrat ab dem Pu(e)hel ((6)), Albert aus Etzmansperch ((7)), die Ehefrau des Mo(e)lfen u. deren Kinder, Scheyerinn, die Ehefrau des Stainmairs, Stertzelhaimerinn, Wolfaw(o)aer, Ott auz der Aw(o) ((6)), Goltsv(e)zzinn, vier Wellaer, Hintterleuter, Chonrad ab der Hu(o)b ((8)), Vlrich auf dem Chobel ((9)), die Chritzzen, die Ehefrau des Seyfrids aus Vedersperch ((10)), zwei Perbeno(e)der, Tawbnmosaer, Ruger u. zwei weitere Männer aus Stertzelhaim ((11)), H. auf dem Pu(e)hel ((6)), H. u. Vlrich aus Gaterperig ((12)), Chonrad aus Ravmerberg ((13)), der Sohn des Vlrich Chautzmans, Rutzman aus Moshaim ((14)), Chonrad aus Perig ((15)), Fridrich, H. aus Hinterleiten ((16)), Chautzman, Po(e)ll, dessen Bruder H. u. Vll, alle aus Altorf ((17)), Fridrich aus Weikarren ((18)), Chonrad aus Steten ((19)), Schulaer, H. aus Go(e)ten ((20)), Hainreichs, Go(e)tfrid, H., Knecht des Schulers, die Sparbersperger, Helcherin aus Aspach ((21)), Jaevtt aus Perndorf ((22)), Maehehild div Chv(e)ning aus Gazzen ((23)), die Kinder des Watzensteters, Mv(e)llnerinn aus Hohhaus ((24)), Vogelpergerinn, der Chamraer aus Altdorf, die Kinder des Dorfmu(e)llnaer, Ru(o)preht aus dem Reisach ((25)), u. Chonrad u. die Paewrinn aus Hof ((26)). S: A. A: Fraunberger zum Haag, Familie: Siegfried
Enthält: Fußnoten:
1) Winden (Gde. Haag i. Oberbayern, Lkr. Mühldorf a. Inn)
2) Ensbaum (abg.? bei Haag i. Oberbayern, Lkr. Mühldorf a. Inn)
3) Eichsnau (abg.? bei Haag i. Oberbayern, Lkr. Mühldorf a. Inn)
4) Hohenburg (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
5) Haag in Oberbayern (Lkr. Mühldorf a. Inn)
6) wohl Flur bei bei Haag i. Oberbayern, Lkr. Mühldorf a. Inn
7) Etzmannsberg (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
8) Hub (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
9) Kobel (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
10) Vordersberg (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
11) Sterzelheim (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
12) Gatterberg (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
13) Raumersberg (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
14) Moosham (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
15) Berg (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
16) Hinterleiten (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
17) Altdorf (Gde. Haag i. Oberbayern, Lkr. Mühldorf a. Inn)
18) evtl. Weiher (?? Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
19) evtl. Wetterstett (?? Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
20) Goten (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
21) Asbach (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
22) Berndorf (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
23) evtl. Kasten (?? Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
24) Hochhaus (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
25) Reisach (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
26) Hof (??unbestimmt, mehrere in den Lkr. Rosenheim u. Mühldorf a.Inn)
siegler: Fraunberger zum Haag, Familie: Siegfried
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 219
- Alt-/Vorsignatur
-
GU Wasserburg 197
Registratursignatur/AZ: ad No. 4 fol. 79 Schubl. 4
Zusatzklassifikation: Vergleichsvertrag
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Bemerkungen
-
Altrep. (vor 1800): HSR 04-004 D
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Regensburg
Literatur: RB 5, 67
Vermerke: RV: L renunctiatio quorundam hom[...] attencione hofmarchie in Hohenburg et [...] aliorum ab ecclesia in feodem collatio littera Sifridi Vrawnbergerii data super renunciacione hom[...] quorundam [...] hofmarchie in Hohenburcg super Ennis
Originaldatierung: Der brief ist gegeben ze Regenspurch ... des naehsten tags nach dem svnbentag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1304
Monat: 6
Tag: 25
Äußere Beschreibung: B: 21,00; H: 33,00; Höhe mit Siegeln: 42,50
Siegler: Fraunberger zum Haag, Familie: Siegfried
- Kontext
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Bestand
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Vergleichsvertrag
Leibeigene
Lehen
- Indexbegriff Person
-
Fraunberger zum Haag, Familie: Siegfried
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad VI. (v. Heimburg)
Barbing, Familie von: Balduin \ Bürgermeister von Regensburg
Auer von Brennberg, Familie: Friedrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg)
Olharting: Adelheid
Eckehard: Winden
Apfolerer: Diemut
Waldner: Diemut
Rain: Ulrich
Votzenstingel: Konrad
Grebner: Albert
Schmied: Konrad, Ensbaum
Konrad: Eichsnau
Engelher
Görlieb: N.N.
Görlieb: Friedrich
Mühle: Albert
Verting: N.N.
Strasser: Haag in Oberbayern
Konrad: Bühel
Albert: Etzmannsberg
Molf: N.N.
Scheyer: N.N.
Steinmaier: N.N.
Sterzelheimer: N.N.
Wolfauer: N.N.
Otto: aus der Au
Goldschwetz: N.N.
Weller: N.N.
Hinterleuter: N.N.
Konrad: Hub
Ulrich: Kobel
Kritz: N.N.
Siegfried: Vordersberg
Berbeneder: N.N.
Taubenmoser: N.N.
Ruger: Sterzenheim
H.: Bühel
H.: Gatterberg
Ulrich: Gatterberg
Konrad: Raumersberg
Kauzmann: Ulrich
Rutzmann: N.N., Moosham
Konrad: Berg
Friedrich: Hinterleiten
H.: Hinterleiten
Kauzmann: N.N.
Poll: N.N., Altdorf
Poll: H., Altdorf
Poll: Ulrich, Altdorf
Friedrich: Weiher
Konrad: Wetterstett
Schuler: N.N., Goten
Heinrich
Gottfried
H.: Knecht des Schuler
Sperbersberger: N.N.
Helcher: N.N., Asbach
Jaut: N.N., Berndorf
Köning: Mechthild, Kasten
Watzenstetter: N.N.
Müller: N.N., Hochhaus
Vogelberger: N.N.
Kamrer: N.N., Altdorf
Dorfmüller: N.N.
Ruprecht: Reisach
Konrad: Hof
Bauer: N.N., Hof
- Indexbegriff Ort
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Konrad, Mag.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad VI. (v. Heimburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Viztum
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Amtsträger \ Bürgermeister (Barbing, Balduin v.)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg)
Winden (Gde. Haag i.OB, Lkr. Mühldorf a.Inn)
Ensbaum (abg.? bei Haag i.OB, Lkr. Mühldorf a.Inn)
Eichsnau (abg.? bei Haag i.OB, Lkr. Mühldorf a.Inn)
Hohenburg a. Inn (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim), hst.-rat. Amt
Haag i.OB (Lkr. Mühldorf a.Inn)
Bühel (wohl Flur bei bei Haag i.OB, Lkr. Mühldorf a.Inn)
Etzmannsberg (abg.? bei Haag i.OB, Lkr. Mühldorf a.Inn)
Au (Flur bei bei Haag i.OB, Lkr. Mühldorf a.Inn)
Hub (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
Kobel (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
Vordersberg (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
Sterzelheim (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
Gatterberg (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
Raumersberg (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
Moosham (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
Berg (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
Hinterleiten (Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
Altdorf (Gde. Haag i.OB, Lkr. Mühldorf a.Inn)
Weiher (?? Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
Wetterstett (?? Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
Goten (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
Asbach (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
Berndorf (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
Kasten (?? Gde. Soyen, Lkr. Rosenheim)
Hochhaus (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
Reisach (abg.? bei Soyen, Lkr. Rosenheim)
Hof (??unbestimmt, mehrere in den Lkr. Rosenheim u. Mühldorf a.Inn)
- Laufzeit
-
1304 Juni 25
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkundeneditionen
Entstanden
- 1304 Juni 25