Archivale
Zensur des Theaterstücks: Mit Dampf! Gesangs-Burleske in 5 Tableaux, nach "Les chemins de fer" von Labiche und Delacour frei bearbeitet von E. Jacobson, Musik von G. Michaelis. Handschrift. Präsentiert: 05.09.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. Hierzu folgende handschriftliche Einlagen: 1) Ordentlich oder garnicht! Couplet. Präsentiert: 19.09.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 2) Couplets. Präsentiert: 19.09.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 3) Neue Couplet-Verse. Präsentiert: 23.10.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater
Enthält: Theaterzensurexemplar.
- Archivaliensignatur
-
A Pr.Br.Rep. 030-05-01 Nr. M 361
- Alt-/Vorsignatur
-
A Pr.Br.Rep. 030-05-01 Nr. TAT M 361
- Kontext
-
A Pr.Br.Rep. 030-05-01 Polizeipräsidium Berlin - Theaterpolizei - Zensurexemplare Alter Teil >> 10. Theaterpolizei >> 10.02. Zensur-, Gewerbe- und baupolizeiliche Überwachung öffentlicher Aufführungen und Veranstaltungen >> 10.02.12. Zensur der Theaterstücke / Textbücher
- Bestand
-
A Pr.Br.Rep. 030-05-01 Polizeipräsidium Berlin - Theaterpolizei - Zensurexemplare Alter Teil
- Indexbegriff Sache
-
Les chemins de fer
Mit Dampf! Gesangs-Burleske
- Indexbegriff Person
-
Jacobson, E.
Michaelis, G.
- Laufzeit
-
1868
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
22.08.2025, 11:59 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1868
Ähnliche Objekte (12)

Zensur des Theaterstücks: In Saus und Braus, Original-Posse mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern, nach einem Stoffe von Hahn bearbeitet von E. Jacobson, Musik von G. Michaelis. Handschrift. Präsentiert: 21.02.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. Hierzu folgende handschriftlieche Einalgen: 1a.) Couplet. 1b.) dgl. 2.) O Königin, o Königin, das Leben ist so schön! Couplet. 27.02.1868. 3.) Fortsetzung von Nr. 2.). 4.) Coupletverse. Präsentiert: 28.02.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 5.) dgl. Präsentiert: 02.03.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 6.) dgl. Präsentiert: 03.03.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 7.) Couplet-Vers. Präsentiert: 04.03.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 8.) Couplet. Genehmigt: 9.) Kleiner Schäker! Couplet. Präsentiert: 20.03.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 10.) Couplet. Präsentiert: 21.03.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 11.) Coupletverse. Präsentiert: 26.03.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 12.) dgl. Präsentiert: 18.12.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 13.) Duett. Präsentiert: 19.12.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 14.) Klassiker-Couplet. Präsentiert: 19.12.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 15.) Couplet. Präsentiert: 23.12.1868 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater

Zensur des Theaterstücks: Heydemann und Sohn, Charakterbild in 7 Abteilungen. Handschrift. Präsentiert 05.10.1868. Genehmigt: 08.10.1868 Wallner-Theater. Genehmigt: 17.02.1881 Bella-Alliance-Theater. Hierzu folgende handschriftliche Einlagen: 1.) Duett. Wallner-Theater. 2.) Couplet. Wallner-Theater. 3.) Couplet. Wallner-Theater. 4.) dgl. Präsentiert: 22.10.1868 für Wallner-Theater. 5.) Duett. Präsentiert: 24.10.1868 für Wallner-Theater. 6.) Couplet. Präsentiert: 24.10.1868 für Wallner-Theater. 7.) dgl. Präsentiert: 17.11.1868 für Wallner-Theater. 8.) Einleitung. Präsentiert: 20.11.1868 für Wallner-Theater. 9.) Couplet-Verse. Präsentiert: 23.11.1868 für Wallner-Theater. 10.) Couplet. Präsentiert: 30.11.1868 für Wallner-Theater. 11.) dgl. Genehmigt: 30.04.1880 Wallner-Theater

Zensur des Theaterstücks: Die Mottenburger, Posse von Kalisch und Weirauch (Der Tyrann von Mottenburg). Handschrift. Präsentiert: 19.12.1867 für Wallner-Theater. Hierzu folgende handschriftliche Einlagen: 1) Couplet. Präsentiert: 30.04.1868 für Wallner-Theater. 2) Neue Couplets. Präsentiert: 11.05.1868 für Wallner-Theater. 3) Neue Couplets. Präsentiert: 13.05.1868 für Wallner-Theater. 4) Couplet. Präsentiert: 03.03.1870 für Wallner-Theater

Zensur des Theaterstücks: Der letzte Thaler. Handschrift. Präsentiert: 30.10.1865 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. Hierzu folgende handschriftliche Einlagen: 1) Gute Nacht, Du mein herziges Kind! Couplet. Präsentiert: 13.11.1865 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 2) Nachtragsvers zu 1) Präsentiert: 13.11.1865. 3) Vers zum Duett Aurora - Wachtelschlag. Präsentiert: 13.11.1865. 4) Zum Couplet Wachtelschlag. Präsentiert: 13.11.1865. 5) Zum Couplet Abälard, II. Akt. Präsentiert: 13.11.1865. 6) Der Schlüssel liegt auf der Wache, Couplet. Präsentiert: 15.11.1865. 7a) Ergänzungsverse. Präsentiert: 18.11.1865. 7b) Zum Couplet 6). 8) Nachtragsvers. 9) Einlage im II. Aufzug, gesprochen von Wachtelschlag. Präsentiert: 29.11.1865. 10) Coupletverse. Präsentiert: 22.11.1865

Zensur des Theaterstücks: Die Liebe siegt, Schwank mit Gesang in 1 Akt von E. Rodan. Handschrift. Präsentiert: 24.08.1867 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. Hierzu folgende handschriftliche Einlagen: 1) Darüber spricht man nicht gern! Couplet. Präsentiert: 15.10.1867 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 2) Couplet Josef (3. Szene). Präsentiert: 15.10.1867 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 3) Fortsetzung von 1) Präsentiert: 02.11.1867 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater

Zensur des Theaterstücks: Die Maschinenbauer von Berlin, Posse mit Gesang und Tanz in 3 Abteilungen von A. Weirauch. Handschrift. Präsentiert: 07.07.1859. Hierzu folgende handschriftliche Einlagen: 1) Couplet. Präsentiert: 20.09.1859 für Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 2) Couplets. 3) Couplets. Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 4) Couplets. Nachtrag. Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 5) Coupletverse. Präsentiert 17.06.1863. 6) Zum Couplet des Knobbe. Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 7) Couplet für Lehrjunge Joseph. Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 7a) Couplet-Nachträge. 1862. 8) bis 11) Couplets. Alle Genehmigt: 19.05.1897 Berliner Theater. 12) Mailüfterl, Couplet. Genehmigt: 21.05.1897 Berliner Theater. 13) Weitere Verse zu 12) Genehmigt: 05.06.1897 Berliner Theater. 14) 3 Lieder. Genehmigt: 10.02.1900 Schiller-Theater. 15) bis 19) Couplets. Genehmigt: Februar/März 1914 Schiller-Theater Osten. 20) Einlagen. Genehmigt: 28.07.1915 (Bernhard) Rose-Theater und Walhalla-Theater (Weinbergsweg 19/20)

Zensur des Theaterstücks: Eine Nacht in Berlin, Posse mit Gesang in 3 Aufzügen von A. Hopf. Manuskript-Druck. Berlin 1860. Genehmigt: 03.02.1881 Germania-Theater. Hierzu folgende handschriftliche Einlagen: 1) Couplet. 2) Couplet. Präsentiert: 26.01.1862 (?). 3) Couplet Friedrich. Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater. 4) Couplet-Vers. Präsentiert: 08.06.1860

Zensur des Theaterstücks: Nimrod, Posse mit Gesang in 1 Akt von H. Salingré, Musik von Bial. 1 Handschrift. Präsentiert: 17.08.1866 für Wallner-Theater. Hierzu folgende Einlagen: 1) Couplet. Präsentiert: 20.08.1866 für Wallner-Theater. Handschrift. 2) Neues Couplet. Handschrift. Präsentiert: 09.01.1867 für Wallner-Theater. 3) Couplets. Druck. Verlag Eduard Bloch, Berlin. Präsentiert: 05.12.1866; 1 Manuskript-Druck. Verlag Eduard Bloch, Berlin. Präsentiert: 05.03.1867. Hierzu: 4) Couplet. Präsentiert: 12.03.1869 für Wallner-Theater. Handschrift. 5) Coupletverse. Präsentiert: 02.05.1870 für Wallner-Theater. Handschrift

Zensur des Theaterstücks: Kiselack und seine Nichte vom Ballet, Bilder aus dem Leben einer Tänzerin mit Gesang und Tanz in 4 Abteilungen und 10 Tableaux von A. Weirauch, Musik von Conrad. Handschrift. Präsentiert: 28.09.1860 für Wallner-Theater. Hierzu folgende handschriftliche Einlagen: 1) 2 Couplets, Wallner-Theater. 2) Balletcouplet. Wallner-Theater. 3) Coupletvers. Präsentiert: 20.09.1861 für Wallner-Theater. 4) dgl. Präsentiert: 19.02.1861 für Wallner-Theater. 5) Couplet. 6) Auftrittslied Louise Meier. 7) 2 Couplets. 8) Couplet des Nuselich. Präsentiert 16.10.1860. 9) Couplet. 10) Couplet. Präsentiert: 03.11.1860 für Wallner-Theater. 11) Es kann sein, kann auch nicht sein .... Couplet. Genehmigt 31.03.1882 Louisenstädtisches Theater

Zensur des Theaterstücks: Die Henne mit den goldenen Eiern, Zauberspiel mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiel und 3 Akten (12 Bildern), nach dem Franz. des Dennery und Clairville, für die hiesige Bühne bearbeitet von E. Jacobson. Handschrift. Präsentiert: 23.10.1866 für Viktoria-Theater. Hierzu handschriftliche Einlagen: 1.) Reim-Duett. 2.) Couplet für Schlemihl. Viktoria-Theater. 3.) Kurz und erbaulich, Couplet. Viktoria-Theater. 4.) Auftrittslied. Präsentiert: 06.11.1866 für Viktoria-Theater. 5.) Reim-Duett. Präsentiert: 10.11.1866 für Viktoria-Theater. 6.) Terzett. Genehmigt: 14.11.1866 Viktoria-Theater. 7.) Supplement zum Einlage-Couplet des Schlemihl. Präsentiert: 23.11.1866 für Viktoria-Theater. 8.) Supplement zur letzten Verwandlung. Präsentiert 24.11.1866 für Viktoria-Theater. 9.) Duett. Präsentiert: 28.11.1866 für Viktoria-Theater. 10.) Ist denn Liebe ein Verbrechen? Couplet. Präsentiert: 30.11.1866 für Viktoria-Theater. Couplet. (Fortsetzung von Nr. 10). Präsentiert 04.12.1866 für Viktoria-Theater. 12.) Reim-Duett. Präsentiert: 04.12.1866 für Viktoria-Theater. 13.) Terzett. Präsentiert: 04.12.1866 für Viktoria-Theater. 14.) 's ist besser Unrecht leiden, Couplet. Präsentiert: 06.12.1866. 15.) Couplet. Präsentiert: 10.12.1866 für Viktoria-Theater. 16.) Terzett. Präsentiert: 28.12.1866 für Viktoria-Theater. 17.) Dadruldubur, Lied. Präsentiert: 28.12.1866 für Viktoria-Theater. 18.) Ist eine LIeben eein Verbrechen? Forts. 19.) Reim-Duett. Präsentiert: 28.12.1866 für Viktoria-Theater
