Bericht

Open Educational Resources (OER) an berufsbildenden Schulen in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Onlineumfrage

Die Idee, sein Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, gewinnt immer mehr an Popularität. Doch wie hoch ist die Bereitschaft, Lehr-/Lernmaterialien im Sinne von Open Educational Resources (OER) zu teilen? Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat dazu Ende 2019 eine Onlineumfrage an berufsbildenden Schulen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Austausch von Bildungsmaterialien im Kollegenkreis rege praktiziert wird. Für den weit überwiegenden Teil der befragten Lehrerinnen und Lehrer, die Materialien selber erstellen, endet damit jedoch die Bereitschaft oder die Möglichkeit, diese einem weiteren Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Diejenigen, denen der Begriff OER bekannt ist, stehen diesem jedoch im Allgemeinen positiv gegenüber. (Autorenreferat, BIBB-Doku)

ISBN
978-3-96208-203-1
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; No. 219

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Grimm, Susanne
Rödel, Bodo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
(wo)
Bonn
(wann)
2020

Handle
URN
urn:nbn:de:0035-0843-9
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Grimm, Susanne
  • Rödel, Bodo
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)