Handschrift

Lorscher Arzneibuch - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Med.1

Weitere Titel
Collectanea medica
Lorsch Pharmacopoeia
Libri V curationum
Epistola Anthimi ad Theodoricum regem
Liste von Büchern, die Kaiser Otto III. in Piacenza (im Nachlass des Johannes Philagathos) vorgefunden haben soll
Identifier
Staatsbibliothek Bamberg – Signatur: Msc.Med.1
Umfang
75 Blätter, 32 x 23 cm
Material/Technik
Pergament
Sprache
Latein
Anmerkungen
Beschreibung: Das "Lorscher Arzneibuch" ist das älteste erhaltene Buch zur Klostermedizin des abendländischen Mittelalters. Es entstand Anfang des 9. Jahrhunderts in der südhessischen Benediktinerabtei Lorsch. Die Handschrift ist ein einzigartiges Zeugnis für die Neubewertung der antiken Medizin zur Zeit der karolingischen Renaissance. Es verbindet erstmals die Erkenntnisse der antik-heidnischen Medizin mit christlichen Glaubensinhalten. Seither galt die Behandlung Kranker nicht mehr als unstatthafter Eingriff des Menschen in den Heilsplan Gottes, sondern als Akt christlich gebotener Nächstenliebe. Das "Lorscher Arzneibuch", zugleich Nachschlagewerk und einführendes Lehrbuch, versammelt auf 150 Seiten verschiedenartige medizintheoretische und medizinpraktische Schriften in lateinischer Sprache. Der Hauptteil besteht aus 482 Arzneimittelrezepten. Nachträge und althochdeutsche Randbemerkungen zeugen von anhaltender Benutzung im 9. und 10. Jahrhundert. Das Buch enthält das einzige bekannte (Teil-)Verzeichnis einer kaiserlichen Bibliothek des Frühmittelalters, niedergeschrieben durch Leo von Vercelli (gest. 1026), den Lehrer und Vertrauten Kaiser Ottos III. Nach dem frühen Tod Kaiser Ottos III. im Jahre 1002 kam die Handschrift in den Besitz Kaiser Heinrichs II., der sie der Dombibliothek des von ihm im Jahr 1007 gegründeten Bistums Bamberg schenkte. Von dort gelangte sie im Zuge der Säkularisation 1802/03 in die Kurfürstliche Bibliothek Bamberg, die heutige Staatsbibliothek Bamberg. Die Handschrift wurde 2013 von dem Internationalen Komitee für das UNESCO-Programm "Memory of the World" in das Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen. // Datum: 2017 — Mutmaßlicher Schreiber der Bücherliste Ottos III.: Leo von Vercelli - Msc.Med.1 ist seit 2013 in das Weltdokumentenerbe "Memory of the World" der UNESCO eingetragen

Thema
Handschrift

Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
Lorsch: Anfang 9. Jahrhundert

Geliefert über
URN
Link zum Katalogisat/OPAC
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 11:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Entstanden

  • Lorsch: Anfang 9. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)