Medaille
Erinnerungsmedaille auf die Gründung der Dritten Französischen Republik
Die Medaille erinnert an die Gründung der Dritten Französischen Republik am 4. September 1870. Noch während des Deutsch-Französischen Krieges, unmittelbar nach der Niederlage in der Schlacht bei Sedan (1./2. September) und der Gefangennahme Napoleons III. wurde in Frankreich wieder eine Republik ausgerufen. Ursprünglich sollte die Republik nur als Übergangslösung dienen und es gab Pläne zur Wiedereinführung einer konstitutionellen Monarchie. Die Dritte Republik erwies sich dann jedoch ungeachtet zahlreicher Krisen und des Ersten Weltkrieges langlebiger als erwartet und endete erst 1940 mit der Okkupation weiter Teile Frankreichs durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg. Die Personifikation der Republik Frankreich auf dem Avers der Medaille setzt sich von der mit der Revolution assoziierten Marianne mit der Jakobinermütze ab: Die offenen Haare sind geflochten und hochgesteckt, anstelle der Jakobinermütze trägt sie einen Ährenkranz auf dem Haupt. Sie ist Ceres, der römischen Göttin der Fruchtbarkeit nachempfunden. Für die Medaille wurde ein Entwurf von Eugène André Oudiné (1810-1887) aufgegriffen, der eigentlich für Münzen der Zweiten Republik gedacht gewesen, jedoch nicht umgesetzt worden war. 1848 hatte die damals provisorische Regierung einen Münzwettbewerb ausgerufen, um der neuen Republik auf den französischen Münzen ein neues "Gesicht" zu verleihen. Oudiné hatte den Wettbewerb gewonnen, doch der Entscheidungsprozess hatte sich so sehr verzögert, dass die Gründung des Zweiten Kaiserreiches dazwischen und das Bildnis Napoleons III. auf die Münzen kam. [Johanna Kätzel]
Cette médaille commémore la fondation de la Troisième République française le 4 septembre 1870. Pendant la guerre franco-allemande, immédiatement après la défaite à la bataille de Sedan (1er et 2 septembre) et la capture de Napoléon III, une république fut à nouveau proclamée en France. À l'origine, la république ne devait être qu'une solution transitoire et il existait des projets de réintroduction d'une monarchie constitutionnelle. Malgré de nombreuses crises et la Première Guerre mondiale, la Troisième République s'avéra plus durable que prévu et ne prit fin qu'en 1940 avec l'occupation d'une grande partie de la France par les Allemands pendant la Seconde Guerre mondiale. La personnification de la République française sur l'avers de la médaille se démarque de la Marianne au bonnet phrygien associée à la Révolution : ses cheveux détachés sont tressés et relevés, et elle porte une couronne d'épis sur la tête à la place du bonnet phrygien. Elle est inspirée de Cérès, la déesse romaine de la fertilité. La médaille reprend un projet d'Eugène André Oudiné (1810-1887) qui avait été conçu pour les pièces de la Deuxième République, sans être réalisé. En 1848, le gouvernement provisoire de l'époque avait lancé un concours de pièces de monnaie afin de donner un nouveau « visage » à la nouvelle République sur les pièces de monnaie françaises. Oudiné avait remporté le concours, mais le processus de décision avait été tellement retardé que la création du Second Empire s'était interposée et que c’est l'effigie de Napoléon III qui était apparue sur les pièces. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Numismatische Sammlung
- Inventarnummer
-
M_22470
- Material/Technik
-
Zinn;
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: RÉPUBLIQUE FRANÇAISE / 4 7BRE 1870 Rückseite: PROCLAMÉE / PAR LA / VOLONTÉ NATIONALE
- Bezug (was)
-
Münze
Dritte Französische Republik
Ährenkranz
Personifikation
Deutsch-Französischer Krieg (1870-1871)
Kaiserreich
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille