- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ACollaert AB 3.223
- Maße
-
Höhe: 175 mm (Platte)
Breite: 223 mm
Höhe: 224 mm (Blatt)
Breite: 258 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Abrahami neptis iuueni ... cincta caput radiis.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.203.287
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. IV.14.770
Teil von: Solitudo sive Vitae Foeminarum Anachoritarum / Female Hermits in Landscapes / Landschaften mit heiligen Eremitinnen, A. Collaert, J. II Collaert, Cornelis I Galle nach M. de Vos, 25 Bll., The New Hollstein Dutch & Flemish IV.12.766-790
hat Vorlage: Nach einer Vorlage von M. de Vos.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Edelmann
Einsiedlerin
Eremit
Gebet
Kruzifix
Landschaft
Rosenkranz
Stadt
Stall
Wald
Brot
Hütte
Abraham von Kiduna
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Mönch(e), Klosterbrüder
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: den Hof machen, umwerben
ICONCLASS: eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Kruzifix für die persönliche Andacht
ICONCLASS: (privates) Gebet, Ripa: Oratione, Preghiere, Preghiere a Dio
ICONCLASS: die heilige Maria Magdalena als Büßerin (häufig vor einer Höhle); ihr langes Haar bedeckt ihren (nackten) Körper, sie liest, meditiert oder blickt mit tränenerfüllten Augen gen Himmel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1580-1618
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
de Grenet, Vedastus (Widmungsempfänger)
Kiel / Kilianus, Cornelis van / Cornelius Dufflaeus (Verfasser des Textes (Inschrift))
Vos, Maarten de (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Galle, Cornelis (Stecher)
- Collaert, Adriaen (Verleger)
- Vos, Maarten de (Inventor)
- de Grenet, Vedastus (Widmungsempfänger)
- Kiel / Kilianus, Cornelis van / Cornelius Dufflaeus (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Vos, Maarten de (Dedikator)
Entstanden
- 1580-1618