Amtsbücher, Register und Grundbücher
Urbar (Grundbeschreibung) der Güter in den Pfleggerichten [Markt] Schwaben, Wasserburg, Rosenheim und Auerburg (Audorf), der Hofmark Tegernau und der Grafschaft Haag verfasst von Klosterrichter Johann Riedl
enthält u.a.: Enthält auch: Register der Güter und
Beilagen: Schriftstücke betreffend Auszüge aus dem Urbar und Schätzung eines Gutes bei Antritt
- Archivaliensignatur
-
Kloster Altenhohenau Amtsbücher und Akten 10
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Altenhohenau 3
- Formalbeschreibung
-
Äußere Beschreibung: 31,5 x 22 x 5 cm; 217 Bl., Leerblätter 74, 159-163, 165-168, 217; Bl. 205 bis 211 lose; Pergamenteinband (Makulatur) auf Pappe; Verschlussbänder aus grünem Leinen (beide zerrissen)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Bemerkungen
-
Seliger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivale
Äußere Beschreibung: 31,5 x 22 x 5 cm; 217 Bl., Leerblätter 74, 159-163, 165-168, 217; Bl. 205 bis 211 lose; Pergamenteinband (Makulatur) auf Pappe; Verschlussbänder aus grünem Leinen (beide zerrissen)
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Kontext
-
Kloster Altenhohenau Amtsbücher und Akten >> 1. Amtsbücher >> 1.2 Grundherrschaft und Abgabenverwaltung >> 1.2.1 Urbare
- Bestand
-
Kloster Altenhohenau Amtsbücher und Akten
- Indexbegriff Person
-
Riedl: Johann, Klosterrichter, Kloster Altenhohenau
- Indexbegriff Ort
-
Antritt (Gde. Oberaudorf, Lkr. Rosenheim)
Auerburg (Gde. Oberaudorf, Lkr. Rosenheim), Pfleggericht
Rosenheim (krfr. St.), Pfleggericht
Wasserburg a.Inn (Lkr. Rosenheim), Pfleggericht
Tegernau (Gde. Aßling, Lkr. Ebersberg), Hofmark
Haag i.OB (Lkr. Mühldorf a.Inn), Grafschaft
Markt Schwaben (Lkr. Ebersberg), Pfleggericht
- Laufzeit
-
1637 (1747, 1790)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher, Register und Grundbücher
Entstanden
- 1637 (1747, 1790)