Bestand
Stamm- und Ahnentafeln (Bestand)
Vorwort: Der Bestand
enthält - ergänzend zur Personendokumentation (G 2) -
großformatige genealogische Tafeln. Er wurde vornehmlich aus
Geschenken nach 1945 als Sammelbestand gebildet und ist
nummerisch geordnet.
Der Bestand umfasst
Ahnen-/ Stammtafeln von Ulmer Patrizierfamilien,
Adelsgeschlechtern des Ulmer Umlandes und ehemals Regierender
Herrscherhäuser sowie von bürgerlichen Familien.
Die Ausführung und Überlieferung der Tafeln ist
unterschiedlich: Pergamenttafeln, Kupferstiche,
Federzeichnungen, eine in Öl auf Leinen aufgezogene Tafel,
Drucke, Fotoreproduktionen etc.
Die graphische
Darstellungsform der Generationenfolge reicht von den beiden
Grundformen der Ahnen- und Stammtafel über Zwischenformen wie
etwa Verwandtschaftstafeln bis hin zu reich illustrierten und
kolorierten Wappen- und Bildnistafeln mit bildlicher
(baumförmiger) Darstellung des Stammbaumes und historischen
Ansichten.
Ausgewählte Beispiele:
Ulmer Patriziergeschlechter:
- Besserer
- Ehinger
- Neidhardt
(Verwandtschaftliche Verbindungen mit Familie Heinzel,
Wappentafel, kreisrunde Anordnung in Form eines radschlagenden
Pfaus, Kupferstich 1584)
- Krafft
-
Neubronner
- Roth
- Schad und Schad von
Mittelbiberach
- Ströhlin
Adelsgeschlechter des Ulmer Umlandes und ehemals Regierende
Herrscherhäuser:
- Grafen von Helfenstein
(Kolorierte Federzeichnung, Stammbaum mit Wappen und Bildnissen,
17.Jh.)
- Freiherrn von Bernhausen (Kolorierte
Wappenahnentafel)
- Haus Habsburg und Württemberg
(Verwandtschaftliche Verbindungen beider Häuser, Bildnis- und
Wappentafel, erstellt von Oswald Gabelkover, Kupferstich von
Jonathan Sautter 1611, mit Ortsansichten von Stuttgart,
Cannstatt und dem Hohen Asperg)
- Haus
Württemberg
Bürgerliche Familien und
bedeutende Persönlichkeiten:
- Berblinger
(Ulmer Familie Berblinger, Nachfahrentafel des Ulmer
Flugpioniers Albrecht Ludwig Berblinger: 1770-1829, 1811
Flugversuch über die Donau, Straßburger und Hamburger Familie
Berblinger)
- Johannes Kepler (1571-1630), Astronom
und Mathematiker (1626/27 Aufenthalt in Ulm)
-
Rheineck (Kolorierte Federzeichnung, 1734, mit Ortsansichten von
Ulm, Wiblingen, Gögglingen, Söflingen, Grimmelfingen, mit
Donau-, Blau- und Jllerlauf)
- Schwenk, Ulmer
Industriellenfamilie
- Ludwig Uhland (1787-1862), dt.
Dichter und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
1848 (Ahnentafel mit genealogischer Verbindung Uhlands nach Ulm,
besch.)
Lagerort: Grafikraum 1. Stock,
Schrank 18, Lade 9-10 und Schrank 19 Lade 1-2 und 4 (Nr.
29)
- Reference number of holding
-
F 6
- Context
-
>> Karten, Pläne, Grafiken >> Grafiken
- Date of creation of holding
-
1584/2000
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 12:43 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1584/2000