Gliederung

Sicherung von Kunst- und Kulturgütern in Bergungsorten und Depots

Das bedeutendste Bergungsdepot findet sich im Salzbergwerk Alt-Aussee. In Schloss Thürntal wurden Gegenstände eingelagert, die auf Grund ihrer Größe für eine Einlagerung in das Alt-Ausseer Stollenprofil nicht geeignet waren. Zwar wurde für Großformate eine besondere Bergungskammer im Lauffener Erbstollen des Ischler Salzbergwerks ausgebaut, die allerdings nicht mehr belegt werden konnte. Weitere Bergungsdepots für Großformate fanden sich in Stift Hohenfurth an der oberen Donau und in Stift Kremsmünster in Oberösterreich. In Thürnthal fanden sich die Großformate an Gemälden, Kunstgewerbe und Möbel aus Wiener Privatsammlungen, wie die der Sammlungen Alphonse Rothschild, Louis Rothschild, Robert Gutmann, sowie des "Sonderauftrags Linz". Für das Wiener Institut für Denkmalpflege wurde die Sammlung von Anton Graf Lanckoronski aus Wien eingelagert. Von der Sammlung Cassel fanden sich nur die weniger wertvollen Kunstgegenstände sowie moderner Hausrat in Thürntal. Hinzukamen Neuerwerbungen für das Linzer Museum. Auch nutzte das Wiener Institut für Denkmalpflege den Bergungsort.

Kontext
Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München >> B 323 Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München >> Dokumentation zur Behandlung von Kunst- und Kulturgütern 1934 bis 1945
Bestand
BArch B 323 Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)