Fotografie
Koloniale Frauenschule Rendsburg
Auf der Fotografie ist das Hauptgebäude in der Straße Am Gerhardshain 44 wiedergegeben. Es handelt sich um die erste Seite eines Albums, das die Wohn- und Wirtschaftsgebäude, das Leben und Arbeiten, den Unterricht und die Freizeitgestaltung der Schülerinnen in der Rendsburger Kolonialschule zeigt. Die Haupt-, Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Deutschen Frauen-Kolonialschule Rendsburg lagen zwischen der Straße Am Gerhardshain und dem Kanal. Das turmartige Hauptgebäude wurde nach Plänen der Architekten Joerges & Wede 1927 unmittelbar am Kanalufer erbaut. Nördlich davon entstand zwischen 1928 und 1942 eine größere Hofanlage mit Wirtschaftsgebäuden, Wohnbauten, Ställen und Sportstätten. Nach 1945 wurde ein Teil der Gebäude von der Heimvolkshochschule genutzt. Nach deren Schließung ist dort seit 1992 das Nordkolleg untergebracht. Für die Erweiterung des Nord-Ostsee-Kanals wurde das Hauptgebäude 1977 abgerissen. (Album 251-1)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Album 251-1
- Measurements
-
Bildmaß: Höhe: 17 cm; Breite: 22,5 cm (Albumblatt)
- Material/Technique
-
Fotopapier; Farbfotografie
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. handschriftlich Was: Das Haupthaus am Kanal
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Kreis Rendsburg-Eckernförde (4.1). (Seite: 40)
Dokumentiert in: Trägerinnen echten Deutschtums. Die Koloniale Frauenschule Rendsburg.
- Classification
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: weiterführende Ausbildung
Ikonographie: Schulgebäude
- Subject (where)
-
Rendsburg
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
um 1930
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Time of origin
- um 1930