Karte / Plan
Vechta (Vechta) Zitadelle Lageplan, Einzelgrundrisse Schnitte und Ansicht der Kasematten, Kortinen und Bastionen, unterminiertes Polignon nach 1763 50 rh. Ruten = 15,4 cm 30 rh. Ruten = 13,9 cm 6 rh. Ruten = 9 cm 63 x 89 Zeichnung KSM Nr. 991
- Former reference number
-
Kartensammlung Münster 991
- Further information
-
Ort: Vechta, Vechta
- Context
-
Karten A (Allgemein) >> 9. Militär >> 9.2. Festung / Befestigung
- Holding
-
W 051 Karten A (Allgemein)
- Indexbegriff subject
-
Lageplan, Zitadelle, Vechta, 1763
Zitadelle (Festung), Vechta, Bauplan, 1763
- Indexentry place
-
Vechta, Vechta
Vechta, Zitadelle, Bauplan, 1763
- Date of creation
-
1763
- Other object pages
- Provenance
-
Sammlungsregistraturbildner
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:56 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Karten / Pläne
Time of origin
- 1763
Other Objects (12)
Münster (Hochstift) - Geldern (Provinz) Grenze zwischen den Ämtern Bocholt und Ahaus sowie der Provinz Geldern 7 Einzelkarten (1765/66) 1768 200 rh. Ruten = 23 cm; 30 rh. Ruten = 10,5 cm; 150 rh. Ruten = 17,3 cm; 400 rh. Ruten = 18,4 cm; 150 rh. Ruten = 20,1 cm; 150 rh. Ruten = 20,2 cm 63 x 222 kol. Zeichnung Johann Henrich Claessen, münster. Landmesser; v. Hasselt, geldrischer Landmesser kopiert: Claessen KSM Nr. 123c
Tecklenburg-Lingen (Grafschaft) Osnabrück (Hochstift) Grenzabschnitte in der Settruper Mark, an der Merschbrücke, im Vinter Moor, in der Dörner Marsch, im Atterschen und Westernfeld und in der Lotter oder Hemer Marsch (Nebenkarte Nr. 1) 6 Einzelkarten 1782 250 rh. Ruten = 29,7 cm 40 rh. Ruten = 9,5 cm 300 rh. Ruten = 17,8 cm 50 rh. Ruten = 13,8 cm 200 rh. Ruten = 11,8 cm 200 rh. Ruten = 11,8 cm 68 x 148 kol. Zeichnung Friemel, preußischer Geometer; Reinhold, Dr. und osnabrückischer Geometer KSM Nr. 121
Beckum (Beckum) Albachten (Münster) Amelsbüren (Münster) Domkapitularische Grundstücke 1783-1785 1. Grundstücke des domkapitularischen Schulzenhofs Hiddinghof in der Bauerschaft Werse, Kirchspiel Beckum Übersichtskarte mit 12 Teilkarten 50 rh. Ruten = 15,5 cm; 70 rh. Ruten = 21,6 cm; 80/100 rh. Ruten = 24,7 cm 61 x 82; 43 x 63 2. Grundstücke des domkapitularischen Schulzenhofs Albachten Übersichtskarte mit 3 Teilkarten 70 rh. Ruten = 17,2/21,6 cm; 80 rh. Ruten = 19,8/24,7 cm; 90 rh. Ruten = 22,2 cm; 100 rh. Ruten = 24,7 cm 58 x 95; 40 x 60 3. Übersichtskarten des domkapitularischen Erbes Hellmann in Amelsbüren 100 rh. Ruten = 18,4 cm 75 x 61 kol. Zeichnungen Joseph Schmeddes, Stückjunker und Landmesser KSM 401a-c
Münster (Hochstift) - Geldern (Provinz) Grenzverlauf gem. Vertrag v. Großburlo vom 19.10.1765 und dem Protokoll von Winterswijk vom 22.10.1766 7 Einzeldarstellungen 1769 30 rh. Ruten = 10,5 cm; 150 rh. Ruten = 17,35 cm/20 cm/20,25 cm 200 rh. Ruten = 23,1 cm; 400 rh. Ruten = 18,4 cm 63 x 223 kopiert: Johann Henrich Claessen nach dem Original der Landmesser van Hasselt und Johann Henrich Claessen KSM Nr. 769
Tecklenburg-Lingen (Grafschaft) Osnabrück (Hochstift) Grenzabschnitte bei der Leeder Mühle, Leeden-Budken-Heide, bei Leeden zwischen Klaus- und Hohler Berg, Leeden-Behrenbruch am Klausberg, bei Lienen und Iburg am Urberg. Teil des Ostenfelder und Liener Waldes (sechs Einzelkarten) (Nebenkarte Nr. 2) 1782 400 rh. Ruten = 23,9 cm 60 rh. Ruten = 11,6 cm 600 rh. Ruten = 17,6 cm 140 rh. Ruten = 16,9 cm 300 rh. Ruten = 17,8 cm 80 rh. Ruten = 18,8 cm 70 x 200 kol. Zeichnung Friemel, preußischer Geometer (mit Siegel); Reinhold, Dr. und osnabrückischer Ingenieur (mit Siegel) KSM Nr. 87