Gasmotor

Ottomotor

Nicolaus August Otto begann 1861 mit technischen Versuchen auf dem Gebiet des Verbrennungsmotors. 1864 gründete er mit Eugen Langen in Köln die erste Motorenfabrik der Welt. 1876 entstand dort der Prototyp eines betriebsfähigen Viertaktmotors. Dieser Motor, der Urahn aller Verbrennungskraftmaschinen, arbeitete nach dem bis heute zur Anwendung kommenden Prinzip der verdichteten Ladung. Ottos Viertaktmotor war den älteren Aggregaten, bei denen die Explosion des Gasgemisches den Kolben hochdrückte und der Atmosphärendruck ihn wieder zurückbewegte, in der Leistung deutlich überlegen, was sich rasch im Verkaufserfolg niederschlug. Der im Vergleich zum Vorgänger wesentlich geräuschärmere Lauf der Maschine bewog zudem den englischen Lizenznehmer, sein Produkt unter dem Namen "Otto's Silent" ("Ottos Leiser)" an die Kunden zu bringen.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1987/0869-001

Bezug (was)
Gasmotor
Motor
Kraftmaschine
Viertaktmotor
Ottomotor

Ereignis
Herstellung
(wer)
Gasmotoren-Fabrik, Deutz
(wann)
1906

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gasmotor

Beteiligte

  • Gasmotoren-Fabrik, Deutz

Entstanden

  • 1906

Ähnliche Objekte (12)