Bestand
Wigand-Zurwesten: Familien- und Firmenarchiv Winkler-Fulda (Bestand)
Enthält: Familien- und
Firmenarchiv der hessischen Familie Fulda, hessische Bergbeamten,
Gruben- und Hüttenbesitzer, zuletzt in Schmalkalden: überwiegend
technische und Bergkarten, Familienarchive Fulda und Bleymüller,
Archive der Gewerkschaft Mommel, der Fa. J.W. Bleymüller (Neue
Hütte in Asbach bei Schmalkalden) u.a.
Aufsatz: Die Karten des
Bestandes 340 Winkler-Fulda wurden 1995 von Frau Barbara
Winkler-Fulda aus Schmalkalden dem Staatsarchiv Marburg als
Depositum übergeben. Die Benutzung der Karten bedarf der
Genehmigung der Eigentümer. Seit dem Tod von Frau Winkler-Fulda
1997 ist Herr Dr. Seib in Mühlhausen Rechtsnachfolger. 1997
erfolgte die Verzeichnung mit dem Programm allegro durch die
Unterzeichnerin unter Mitarbeit der Praktikantinnen Friederike
Nippert und Anna Mauter. Hierbei konnte auf die von Herrn Dr. Seib
angelegte Kartei zurückgegriffen werden. Es konnten jedoch nicht
alle in der Kartei angeführten Blätter aufgefunden werden, ebenso
fanden sich einige Karten, die offensichtlich nicht in der Kartei
verzeichnet waren. Insgesamt wurden 185 Signaturen vergeben. Es ist
zu erwarten, daß der Aktenbestand weitere Karten und Pläne enthält.
Die hier vorliegende Verzeichnung wird dann ergänzt werden
müssen.
Es handelt sich schwerpunktmäßig um
Bergwerksrisse des 18.-20. Jahrhunderts aus den Eisenerzrevieren
Stahlberg und Mommel sowie des Kobaltwerks Kühberg im Kreis
Schmalkalden. An diesen Bergwerken war die Familie Fulda mit
Anteilen beteiligt. Ebenso war sie Inhaberin der 'Neuen Hütte' und
der Firma J.W. Bleymüller in Schmalkalden. Es finden sich aber auch
topographische und geologische Karten sowie technische Zeichnungen
von diesen und anderen Gebieten. Weitergehende Zusammenhänge der
Karten mit der Tätigkeit der Bergbaufamilie Fulda werden vermutlich
erst nach Verzeichnung des Aktenbestandes erkennbar sein.
Zur Geschichte des Eisenerzbergbaus sei an dieser Stelle auf
die Publikation von Hans Lohse: 600 Jahre Schmalkalder
Eisengewinnung und Eisenverarbeitung, Meiningen 1965, verwiesen.
Die Zuordnung der Berge und Schächte zu den Bergwerken erfolgte,
soweit auf der Karte nichts angegeben war, nach der Auflistung bei
Geisthirt, Hafner und Danz und einem Meßtischblatt des Oberbergamts
mit Einzeichnung der Reviere .
Die Verzeichnung ist
folgendermaßen aufgebaut: Signatur Titel [Ergänzungen der
Bearbeiter in eckigen Klammern] Verfasser/Drucker/Maßstab
Datierung, Ausführungsart, Höhe x Breite in cm Beschreibung von
Besonderheiten bzw. Einzelblättern
Biographien zu
einzelnen Zeichnern:
Kleyensteuber, Johann Georg geb.
1684 Berggegenschreiber Kleyensteuber zu Schmalkalden 1712-1722
1730 soll er 46 Jahre gewesen sein 1746 Bergvogt zu
Schmalkalden
Jungcurt, Johann Heinrich 1701, Okt. 3
Bestallung als Registrator beim Bergratskollegium 1707, Apr. 13
Ernennung zum Bergsekretarius 1713, März 9 Ernennung zum
Kabinettssekretär
Danz, Caspar, Friedrich seit 1818
Berggeschworener an der Mommel bis 1867 Berginspektor zu
Schmalkalden
Fulda, Johann Rudolph Sigismund geb. 1804,
November 15 in Richelsdorf als Sohn des Wilhelm Sigmund Gustav
Fulda, Bergrat [in Richelsdorf ?] und der Johanne Christiane Wild
Oktober 1826 Einstellung als Bergaccessist zu Richelsdorf,
allerdings ohne Gehalt 1828 Gesuch um Sitz und Stimme als Assessor
beim dortigen Bergamt und dem dazugehörigen Gehalt 1828 wird
abgelehnt, da keine Stelle vakant und sein Vater erstes Mitglied
dieser Stelle ist; aber Gewährung eines Gehalts 5.9.1832 Ernennung
zum Bergamtsassessor zu Schmalkalden 16.5.1836 Beförderung zum
Berginspektor 29.3.1838 Ernennung zum außerordentlichen Mitglied
der Polizei-Commissionen in Schmalkalden, Steinbach-Hallenberg und
Brotterode 9.9.1845 Beförderung zum Bergrat und zum Mitglied der
Direktion der Ober- Berg- und Salzwerksdirektion zu Kassel ab 1851
als Oberbergrat genannt 1856 Beauftragung mit den Geschäften des
Direktors der Ober-Berg- und Salz- werkdirektion 1857 Ernennung zum
Geheimen Bergrat 1860 Ernennung zum Direktor 1867 Pensionierung
gest. 1879, Mai 31 in Iba
Fulda, Rudolph geb. 1839,
vermutlich Sohn des Johann Rudolph Sigismund 1870 als
Hüttenbesitzer und Bürgermeister genannt
Fulda, Karl
Siegmund Ernst geb. 1.1.1885 in Schmalkalden, Sohn des Rudolph
verh. mit Käthe Mayeck (gest. 20.7.1944) gest. 19. 3. 1958 in
Erfurt
Fulda, Barbara geb. 28.3.1918 in Schalkalden,
Tochter des Ernst verh. mit Dr. Martin Winkler (geb. 26.4.1902 in
Zwickau-Plaunitz) gest. 24.4.1997 in Schmalkalden
Klein,
Alfred Schwiegersohn von Ernst Fulda, in den 50er Jahren
Student
Zur Ergänzung sei neben dem Aktenbestand 340
Winkler Fulda u.a. auf die Bestände 5 Bergwerksachen, 55 a/b und
die Karten der Herrschaft und Stadt Schmalkalden verwiesen.
Zitierbeispiel: 340 Winkler-Fulda P II 105
Marburg,
Oktober 1997 Katrin Ziegler
Bestandsgeschichte: weitere
Akzessionen: Acc. 2014/74
Findmittel: Findbuch
(http://digitalisate-he.arcinsys.de/pdf/hstam/340
winkler-fulda/findbuch.pdf) für die Karten von K. Ziegler
(retrokonvertiert nach HADIS, aus allegro-Datenbank)
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Referent: Herr
Klingelhöfer
Zusatzinformationen: Letzte
Aktualisierung: 2.9.2016
- Bestandssignatur
-
340 Winkler-Fulda
- Umfang
-
6,5 MM Akten, 1,5 MM Karten
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Nichtstaatliche Archive und Deposita >> Familienarchive und Nachlässe >> Wigand-Zurwesten
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Bedeutende, insbesondere ältere Teile des Familien- und Firmenarchivs befinden sich im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden; weitere Teile noch beim Deponenten.
Korrespondierende Archivalien: Sieben Lehns- bzw. Kaufurkunden aus der Zeit von 1554-1752 wurden als Bestand Urk. 150 aufgestellt.
- Bestandslaufzeit
-
1554-1980
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1554-1980