Archivale

Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, vergleicht die Gebrüder Balthasar und Rudolf, Herzöge von Schlesien-Sagan, einerseits mit Wenzel von Biberstein sowie Friedrich und Günther von der Heiden zu Sorau andererseits in der Auseinandersetzung um das Schloss Sorau, wie folgt: Die Herzöge überantworten das Schloss dem Markgrafen oder seinem ausgewiesenen Beauftragten mit den gleichen Rechten wie sie vorher Wenzel von Biberstein sowie Friedrich und Günther von der Heiden inneghabt haben, jedoch mit Ausnahme der Ansprüche, die die Herzöge an der Burg zu haben vermeinen; der Markgraf übergibt die Burg dem von Biberstein und denen von der Heiden; alles Rüstzeug und die Burg betreffende Urkunden - die sich in der Hand der Herzöge befinden - sollen bei der Burg verbleiben und dem von Biberstein und denen von der Heiden übergeben werden; das Dorf Zibelle soll die Frau Heppatz auf Lebensdauer nutzen, ebenso wie alle Güter, die ihr als Leibgedinge verschrieben sind; nach ihrem Tod sollen die Güter an die Herzöge und Wenzel von Biberstein in dem gleichen Maß zurückfallen, ehe die Burg in die Hände der Herzöge gelangt ist; sämtliche Gefangenen, die bei der Auseinandersetzung um Sorau in gegnerische Hände gefallen sind, sollen frei sein; Helfershelfern der beiden Parteien soll aus ihrer Teilnahme an der Auseinandersetzung keine Benachteiligung entstehen. "gegeben und [...] geschen zu Franckenfordt an der Oder, nach gots gebort vierczenhundert jar und darnach in dem funfundvirczigsten jare, am montage nach sandt Anthonius tage."

Archivaliensignatur
37 Sorau-Triebel U 26 D

Kontext
Rep. 37 Herrschaft Sorau-Triebel, Kr. Sorau >> Rep. 37 Herrschaft Sorau-Triebel, Kr. Sorau - Urkunden
Bestand
37 Sorau-Triebel (108765) Rep. 37 Herrschaft Sorau-Triebel, Kr. Sorau

Laufzeit
1445.01.18

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 11:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1445.01.18

Ähnliche Objekte (12)