Radierung
A chorus of singers, or, the oratorio
Diese anonyme Radierung entstand nach einer Vorlage des britischen Malers und Grafikers William Hogarth (1697-1764), einem bedeutenden Künstler des 18. Jahrhunderts, der sich sozialkritisch mit seiner Umwelt auseinander gesetzt hat.
Die Vorlage schuf William Hogarth 1732 als Subskribenten-Ticket für die größere Grafik „A Midnight Modern Conversation“. Dargestellt ist eine Probe für das Oratorium „Judith“ (1633) von Willem de Fesch (1687–1761). Der aus den Niederlanden stammende Geiger und Komponist ließ sich 1932 in London nieder, wo er zahlreiche Werke schrieb. 1746 wurde er erster Kapellmeister in Händels Orchester. Das Blatt zeigt eine humorvoll-karikierte Probeszene: Vier Stimmgruppen sind zu sehen. Die engelhaft mit großer Leichtigkeit singenden Soprane (links unten) stehen im deutlichen Kontrast zu den unsicheren Tenören (rechts unten), die die Noten scheinbar zum ersten Mal sehen. Während die Altisten (oben links) ihre Melodie mit seelischer Rührung darbieten, scheint das Singen für die Bässe eine Qual zu sein. Über allem rudert der Dirigent, der in größter Extase bereits seine Perücke verloren hat. Doch keiner der Sänger schenkt ihm seine Aufmerksamkeit. Rechts oben ragt der Hals eines Streichinstrumentes hervor. Auf den Notenblättern, die die Sänger in den Händen halten, sind neben Noten auch Textzeilen zu erkennen. Sie lauten jeweils: "the world shall Bow to the Assyrian Throne" und stammen aus dem englischen Libretto von William Huggins. Da das Oratorium heute als verschollen gilt, stellten diese Auszüge das einzig überlieferte Fragment dieser Komposition dar. Dieses Hogarth-Blatt ist ein kunstvolles Panoptikum menschlicher Gesichtszüge.
Die Stiftung Händel-Haus besitzt ein weiteres Exemplar dieser Radierung (BS-IV 62b).
Beschriftung: [Inschrift] Judith: an oratorio or sacred drama by [Willem de Fesch].
- Location
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Collection
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventory number
-
BS-IV 62a
- Measurements
-
H: ca. 34,8 cm; B: ca. 27,4 cm (Blattmaß). H: 21,4 cm; B: 18,9 cm (Plattenmaß).
- Material/Technique
-
Radierung
- Subject (what)
-
Radierung
Oratorium
Sittenbild
Chor
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1732
- (description)
-
Vorlagenerstellung
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1732
- (description)
-
Vorlagenerstellung
- Rights
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Last update
-
28.03.2025, 12:09 PM CET
Data provider
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Radierung
Associated
Time of origin
- 1732