Akten

Umfang und Rechte des Ritterguts Paunsdorf, Bd. 5

Enthält: Größtenteils Abschriften.
Enthält v. a.: Einverleibung des Rittergutsbezirks in das Stadtgebiet Leipzig, 1919 - 1924.
Enthält auch: Widerspruch gegen die Amtshauptmannschaft Leipzig wegen Bauplänen, 1914.- Strafanzeigen des Rittergutsbesitzers Heinrich Woldemar Kärner gegen Maria Schulze in Paunsdorf wegen Felddiebstahls, gegen Mitglieder der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei wegen Beleidigung, 1919, sowie gegen unbekannt wegen Diebstahl und Vandalismus, 1923.- Holzauktionen.- Vertrauliche Richtlinien der Rittergutsbesitzer in der Amtshauptmannschaft Leipzig zur Frage der Vereinigung der Gutsbezirke mit den Gemeinden.- Wahlwerbung DNVP, 1920.- Betriebsratswahlen der auf dem Rittergut Beschäftigten.- Einrichtung der Familienstiftung "Kärnerstiftung".- Wegerecht.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20511 Rittergut Paunsdorf (Patrimonialgericht), Nr. 109 (Zu benutzen im Staatsarchiv Leipzig)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: 1 Druckschrift.

Kontext
20511 Rittergut Paunsdorf (Patrimonialgericht) >> 7 Sammlung Rudolf Hänel zur Geschichte Paunsdorfs
Bestand
20511 Rittergut Paunsdorf (Patrimonialgericht)

Laufzeit
1914 - 1942

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:03 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1914 - 1942

Ähnliche Objekte (12)