Buchmalerei

Kaiser Constantinus II. ernennt Iulianus Apostata zum Mitregenten

Constantinus II. und seine Höflinge stehen Iulianus Apostata und dessen Gefolge gegenüber. Der regierende Kaiser hat seine Arme zu seinem künftigen Mitregenten hin erhoben. Dieser hat seine rechte Hand auf seine Brust gelegt, während die andere in seinem Gürtel steckt. Die Personen tragen kurze, knie- oder oberschenkellange rote und grüne Gewänder, zum Teil auch Tapperte sowie verschiedene Kopfbedeckungen. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 98 A (355 A. D.) Ereignisse und Situationen der klassisch-antiken Geschichte (mit DATUM), 355 n. Chr. Iulianus Apostata wird von Kaiser Constantinus II. zum Mitregenten ernannt & 98 B (IULIANUS APOSTATA) männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte, Iulianus Apostata 3 Darstellungen, denen der NAME einer historischen Person der klassisch-antiken Geschichte beigegeben werden kann & 98 B (IULIANUS APOSTATA) männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte, Iulianus Apostata 5 nicht-aggressive Handlungen einer Person der klassisch-antiken Geschichte (+55) ganzfigurig & 44 B 16 Einsetzung eines Herrschers & 44 B 12 2 Amtseinsetzung durch einen Herrscher & 44 B 16 11 Ausrufung eines Herrschers & 44 B 16 41 ein neuer Herrscher schwört den Eid & 44 B 11 2 Kaiser & 44 B 11 6 Regent, stellvertretender Herrscher, Vizekönig & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 31 A 23 1 stehende Figur (+1) Vorderansicht (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+93 21) sprechen (+93 3) etwas halten (+93 41) reichen, überreichen, geben (+93 5) etwas bekommen, empfangen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 16 2 Hand auf dem Herz & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett (+44) Federn als Material für Kleidung & 41 D 22 1 (CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Mütze & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 7 Mantel, Gewand, Kleid (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut (+44) Federn als Material für Kleidung & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

Alternative title
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch (Titelzusatz)
Location
Universitätsbibliothek Heidelberg
Collection
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventory number
Cod. Pal. germ. 137, Bl. 051r
Measurements
12-12,5 x 16
Material/Technique
Feder & koloriert

Related object and literature

Period/Style
Spätmittelalter
Event
Herstellung
(who)
(where)
Hagenau
(when)
um 1460
Event
Provenienz
(description)
Bibliotheca Palatina

Last update
05.03.2025, 4:23 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchmalerei

Time of origin

  • um 1460

Other Objects (12)