Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 100 Milliarden Mark, 11.1923

Vorderseite: rechts Porträt des Bildhauers Georg Petel (1601-1634) nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck, 1628, links im Unterdruck Wappen der Stadt Weilheim: Eine Burg mit drei Zinnentürmen, deren mittlerer höher ist, und offenem Tor
Rückseite: einseitig
Kontrollnummer: 00545
Erläuterungen: Im oberbayerischen Weilheim gab die Stadt im Inflationsjahr 1923 Notgeld in Wertstufen zu 20 Millionen bis 500 Milliarden Mark aus. Die Scheine zeigen den in Weilheim geborenen Bildhauer und Elfenbeinschnitzer Georg Petel (1601-1634). Weitere Motive sind Stadtansichten und das Wappen der Stadt sowie Verse zur Inflation: „Auch Weilheim an der Ammer bedrückt der Notgeld-Jammer.“ Die Herstellung der Scheine besorgte die Weilheimer Tagblatt GmbH. Das Weilheimer Tagblatt, 1869 erstmals erschienen, umfasste neben der Druckerei auch einen Verlag. Als Lokalausgabe des Münchner Merkur existiert die Zeitung bis heute. Die Bezirksgemeinde Weilheim gab ebenfalls 1923 Notgeld zu 20 bis 200 Milliarden Mark. Die Scheine zeigen ein Porträt von Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923). Nach seinem Umzug nach München hatte er 1904 am Ortsrand von Weilheim ein Landhaus erworben, das im Volksmund „Röntgen-Villa“ genannt wurde. Die Herstellung der Notgeldscheine besorgte wieder die Weilheimer Tagblatt GmbH. Weitere Notgeldausgaben von 1923 sind für Weilheim überliefert. Die Emittenten sind die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, die Gewerbe- und Landwirtschaftsbank und das Bankgeschäft Stölzle & Simader.

Geldschein / Notgeld, 100 Milliarden Mark, 11.1923 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Originaltitel
Weilheim i. OB., Stadt: Notgeld über 100 Milliarden Mark von 1923
Alternativer Titel
100 Milliarden Mark, 11.1923 Weilheim i. OB. Weilheim i. OB.
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventarnummer
DE-BY-82362-V1373c
Maße
Höhe: 88 mm Breite: 153 mm
Material/Technik
Papier; Buchdruck

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.1373.c Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.1373.c Literatur

Klassifikation
100 Milliarden Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Wappen
Notgeld
Mark
Inflation
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Weilheimer Tagblatt GmbH (Drucker)
Weilheim i. OB. (Münzstand)
(wo)
Weilheim i. OB. (Druckort)
Weilheim i. OB. (Land)
Weilheim i. OB. (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(wann)
11.1923
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Weilheim i. OB. (Herausgeber)
(wann)
11.1923

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.08.2024, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geldschein / Notgeld

Beteiligte

  • Weilheimer Tagblatt GmbH (Drucker)
  • Weilheim i. OB. (Münzstand)
  • Weilheim i. OB. (Herausgeber)

Entstanden

  • 11.1923

Ähnliche Objekte (12)