Archivale
Evangelisch im Erkelenzer Land
Enthält: 1 Einleitung 2 Abriss der plitisch - territorialen Geschehnisse im Erkelenz - Jülicher land (14 bis 20 Jahrhundert) 3 Die kirchlischen Verhältnisse an der Schwelle von Mittelalter und Neuzeit 3.1 am Vorabend der reformation 3.2 Der Weg der Reforamtion ins Rheinland 3.2.1 Von Luther zu Calvin 3.2.2 Erste Spuren im Westen des Herzogtums Jülich 4 Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation im Erkelenzer - Jülicher Land 4.1 Die Wassenberger Prädikanten 4.2 Der Übergang zum Calvinismus 4.3 Grundzüge der Lehre Calvins 4.4 Erste Orginasitionsformen des Calvinismus am Niederrhein 4.5 Hohenbusch und der Reformation 4.6 Von der Zeit "unter dem Kreuz" 4.7 Spuren der enuen Lehre in Erkelenz und Reaktion der Katholischen Kirche 5 Von der "Union" bis zur "Evangelischen Kirche im Rheinland" 5.1 Französische Zeit und die Union von 1817 5.2 Die Kirchenordnung von 1835 5.3 Von der Altpreußischen Union bis in die Gegenwart 6 Schwanenberg und Lövenich als Vorgängergemeinden 6.1 Die Evangelische Kirchengemeinde Schwanenberg Vom Reformtionsjahrhundert bis ins 20. Jahrhundert 6.2 Die Evangelische Kirchengemeinde Lövenich 6.2.1 Die Anfänge der Lövenicher Gemeinde 6.2.2 Ein Kampf um Dasein und Recht 6.2.3 Aufbau und Ausbau 6.2.4 Lövenich erhält eine Filialgemeinde 6.2.5 Die Lövenicher Hofkirche 6.2.6 Der Friedhof 7 Die Evangelische Kirchengemeinde Erkelenz (1901 Bis heute) 7.1 Erkelenz während der Gründungsphase 7.1.1 Anton Raky in Erkelenz 7.1.2 Industrelle Entwicklung und Wohnungsnot 7.2 Der Beginn der Evangelischen Kirchengemeinde Erkelenz 7.3 Die Gemeinde in der Zeit des Natonalsozialismus 7.4 Von der Nachkriegszeit bis heute 8 Die kirchlichen Einrichtung 8.1 Das Martin Luther Gemeindehaus 8.1.1 Die Planungsidee des Architekten 8.1.2 In letzter Minute fertig geworden! Rückblick auf das Werden des neuen Zentrums 8.2 Das Altenwohnhaus 8.3 Der Friedhof 9 Kirche und Kunst 9.1 Behördlich - administrative Randbedingungen und einige Merkmale des protestatischen Kirchenbaus im Rheinland um die vorletzte Jahrhundertwende 9.2 Die Kirchenbauwerke 9.2.1 Die erste Kirche:"Wie shön leuchtet der Morgenstern" 9.2.2 Der Neuaufbau der Kirche: "Tut mir auf die schöne Pforte" 9.3 Die Kirchenfenster 9.3.1 Das Osterfenster 9.3.2 Das Pfingstfenster 9.4 Die Glocken rufen Gloria 9.5 Die Glocken der Kirche: "Alles was Odem hat..." 9.6 Die Kanzeltücher "(Mit) Farbe bekennen" 9.7 Die Ausstattung der Kirche 9.8 Der Wandbehang im Gemeindehaus 10 Die evangelischen Schulen in Erkelenz und Lövenich 11 Ein Haus voller Leben - ie Gemeinde heute 11.1 Das Jugendzentrum 11.2 Die Evangelische Frauenhilfe in Erkelenz 11.3 Der Evangelische Frauenkreis 11.4 Die Partnergemeinden Kötlin und Bertlitt 11.5 Der Kirchenchor 11.6 Die Flötengruppe der Gemeinde 11.7 Der Besuchsdienstkreis 11.8 Aktion Freizeit Behinderter und Nichtbehinderter 11.9 Der Töpferkreis 11.10 Jeder hat eine Chanche 11.11 Die Elterngruppe "Krümelraupe" 11.12 M.I.T Der Mittwochstreff 11.13 Der MS- Kontaktkreis 11.14 Der Seniorentreff am Nachmittag 11.15 Die Spielstufe 11.16 Kindergottesdienst in Erkelenz vom 1946 bis 1982 Erinnerungen einer langjährigen Kindergottesdiensthelferin 11.17 Die Diakonie Stiftung Erkelenz 11.18 Mitglieder des Presbyteriums 12 Ökumene 13 Quo Vadis?
Darin: 100 Jahre Evangelische Kirche Erkelenz
- Archivaliensignatur
-
Bibliothek, HV 03/19
- Alt-/Vorsignatur
-
Vorl. Nr.: 579
Registratursignatur: 25
- Kontext
-
Archiv >> HV/ Heimatverein >> HV 03/ Schriften des Heimatvereins/ Erk. Geschichts- u. Altertumsverein
- Bestand
-
Bibliothek Archiv
- Laufzeit
-
2003
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:53 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Erkelenz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 2003