Urkunde

Urkunde der Stadt Neuss über die Schenkung des Peter von Bonn (Bonna)

Regest: Bürgermeister, Schöffen, Rat und ganze Gemeinde der Stadt Neuss erklären mit Zustimmung der Vierundzwanziger, dass Peter von Bonn (Bonna), Kanoniker an der Kollegiatskirche zu Düseldorf, zum Besten der Gottes- und Hausarmen in Neuss in seinem Testament eine Stiftung errichtet und die Stadt Neuss zum Treuhänder eingesetzt hat. Zum Unterhalt der Stiftung hat er der Stadt folgende Schuldverschreibungen übergeben: 1) 1540 Dezember 23: Rentbrief über 5 Goldgulden und 10 Rader Gulden, lautend auf der verstorbenen Eheleuten Hinrich und Margarete Haus zur Lilie, fällig auf Thomae, ausgestellt von Johann von Dongerade (Dongarde?) gen. Wetzel und Jakob Mewis, Schöffen zu Neuss, datiert 1540 uf Donnerstag nae s. Thomas dage des hilligen apostels; 2) 1542 April 13: Rentbrief über 10 Goldgulden, je 26 alte Rader Albus auf den Gulden gerechnet, lautend auf der vorgenannten Eheleute Hinrich und Margarete Haus zur Lilie, fällig auf Ostern, ausgestellt von Johann Pilgrum und Hermann Wetzel, Schöffen zu Neuss, dat. 1542 uf donnersdag zur Paisschen; 3) 1545 Februar 11: Rentbrief über 4 1/2 Taler, lautend auf Diedrich Pilgrums Haus "zem Wolffe", fällig auf Remigii, laut Schöffenurkunde und 3 Mombarschaftsbriefen, ausgestellt von Johann Pilgrum von der Laewick und Hermann Wetzell, beide Schöffen zu Neuss, dat. 1545 uf guedesdag na Apollonien der hl. Jungfer; 1. Vollmacht: 1545 Juli 2, ausgestellt von Jacob von Cuyll und Johann Schluyshenn, Schöffen zu Arnheim, dat. 1545 des donretages na s. Pawels dach conversationnis; 2. Vollmacht: 1550 Juli 3, ausgestellt von Tilman Ailbertz und Jakob Mewis, Schöffen zu Neuss, dat. 1550 uf saterdag na Visitationis Marie; 3. Vollmacht: 1551 Januar 19, ausgestellt von Tilman Ailbertz und Philipp Sbell, Schöffen zu Neuss, dat. uf maynntag na s. Antonius dage; 4) 1546 Juli 1: Rentbrief über 14 Taler Rente, lautend auf das Haus "zum Haeßen", fällig septem fratrum, ausgestellt von Johann Pilgrum und Johann Ruytter, beide Schöffen zu Neuss; 5) 1548 Juni 20: Rentbrief über 5 Taler, lautend auf Wilhelm Kremers Haus, nativitatis Johannis fällig, ausgestellt von Jakob Mewis und Daem im Underbroick, Schöffen zu Neuss, dat. 1548 uf guettestag nae Viti; 6) 1547 Juli 30: Rentbrief über 7 1/2 Taler Erbrente, lautend auf Wener Isermans Haus, fällig vincula Petri, ausgestellt von Johann Cop und Daem im Underbroick, Schöffen zu Neuss, dat. 1547 uf satersdach nae s. Pantaleonis dach; 7) 1550 Februar 3: Rentbrief über 2 1/2 Taler Erbrente, lautnd auf Werner Isermans Haus, fällig Purificationis Marie, ausgestellt von Johan van der Laewick gen. Pilgrum und Tylmann Reip "imme Swaennen", Schöffen zu Neuss, dat. 1550 uf s. Blasiustag des hl. Bischofs; 8) 1550 März 26: Rentbrief über 5 Taler Erbrente, lautend auf Gertten Kalbantz' Haus, fällig Purif. Marie, ausgestellt von Johann von der Laewick gen. Pilgrum und Tylman Reip, Schöffen zu Neuss, dat. 1550 dat guedestach na dem sonnendage gen. Judica; 9) 1550 März 6: Rentbrief über 5 Taler jährlicher Rente, lautend auf Arntten im Ryphaennen Haus, fällig auf Cathedra Petri, ausgestellt von Johann von der Laewick gen. Pilgrum und Tylman Reip, Schöffen zu Neuss, dat. 1550 uf donnerstag na Reminiscere; 10) 1551 Juli 14: Rentbrief über 4 1/2 Taler jährlicher Rente lautend auf Daemmen im Underbroicks Haus, fällig auf Jacobi, ausgestellt von Tilman Reip und Johann Herpertz, Schöffen zu Neuss; 11) 1552 Febr. 23: Rentbrief über 2 1/2 Taler jährlicher Rente, Pfandobjekt nicht angegeben, fällig auf Cathedra Petri, ausgestellt von Daem im Underbroick und Johann Herpertz, Schöffen zu Neuss, dat. 1552 Dinstag na s. Peters dage ad Cathedram; 12) 1552 Mai 28: Rentbrief über 1 Taler jährlicher Rente, lautend auf Fritz Fleisheuwers Haus, fällig zu Pfingsten, ausgestellt von Johann von der Laewick gen. Pilgrum und Tylman Reip, Schöffen zu Neuss, dat. 1552 Satersdag na Hemelfahrt; 13) 1552 Febr. 13: Rentbrief über 5 Taler jährlicher Rente, lautend auf der Eheleute Johann Kuy...en (?) und Odilien Haus, fällig Purif. Marie, ausgestellt von Johann Cop und Daem im Underbroick, Schöffen zu Neuss; 14) 1552 Juli 4: Rentbrief über 2 1/2 Taler jährlicher Rente, lautend auf Meister Johann Langenseltz' 6 Morgen Land, fällig zu Peter und Paul, ausgestellt von Johann Cop und Daem im Underbroick, Schöffen zu Neuss, dat. 1552 uf Montag na visit. Marie; 15) 1553 Febr. 8: Rentbrief über 5 Taler, lautend auf des obengenannten Werner Isermanns Haus, fällig Purif. Marie, ausgestellt von Philipp Ebelß und Jacob Mewiß, Schöffen zu Neuss; 16) 1553 Mai 18: Rentbrief über 5 Taler jährlicher Rente, lautend auf Johann Quirins, fällig auf Pfingsten, ausgestellt von Daem im Underbroick und Johann Herpertz, Schöffen zu Neuss, dat. 1553 Donnerstag na Exaudi; 17) 1554 April 22: Rentbrief über 5 Ort-Taler jährlicher Rente, lautend auf Jan im Steynhauß, Pelser, fällig Walburgis, ausgestellt von Johann von der Laewick gen. Pilgrum und Tilman Reip, Schöffen zu Neuss, dat. 1554 Cantate; 18) 1554 Juni 28 (sic!): Rentbrief über 5 Goldgulden, lautend auf Claissen Waippenstickers Haus, fällig Vincula Petri, ausgestellt von Johann Cop und Dreis Spoir, Schöffen zu Neuss 19) 1554 August 24: Rentbrief über 3 Taler, lautend auf Johann Polsers Haus, fällig Visitat. Marie, ausgestellt von Jacob Mewis und Dreis Spoir, Schöffen zu Neuss, dat. 1554 uf s. Bartholeomeus tag des heil. Ap.; 20) 1555 Sept. 10: Rentbrief über 4 1/2 Taler, lautend auf der Eheleute Johann Vullers und Lishenn Haus, fällig Remigii, ausgestellt von Johann Cop und Dreiß Spoir, Schöffen zu Neuss, dat 1555 gutestag na Nativitatis Marie. Bei sämtlichen Urkunden ist Kreditgeber der Kanonich Peter von Bonn(a). Alle Rentposten zusammengerechnet geben die Summe von 78 Talern, 20 Goldgulden und 20 Rader Gulden. Der Rat quittiert über den Empfang der Urkunden, nimmt die Stiftung an und überweist die finanzielle Verwaltung der städtischen Rentkammer. Er verspricht vom nächsten Pfingstfest an dem Testamentsherrn jährlich 20 Goldgulden zwecks Verteilung von Spenden durch ihn persönlich auf sein Lebtag daraus zur Verfügung zu stellen. Nach seinem Tod soll die Armenspende von einer Kommission von 4 Männern aus den Zellbrüdern, den Kirchmeistern und Provisoren der Kirchspielkirchen in Neuss verwaltet werden. Abgelegte Kapitalien sollen zugunsten der Stiftung neu angelegt werden. Als Schirmherren und Verweser werden von seiten der Stadt zur Sicherheit der Ausführung des Testaments der Erzbischof von Köln und der Herzog von Jülich, Kleve und Berg eingesetzt. Zur Sicherheit der Kapitalien verpfändet die Stadt Neuss den gesamten Besitz der Stadt an liegenden Gründen, Häusern usw. sowie alle jährlichen Einkünfte der Stadt und sagt Einhaltung zu bei einer Poen von 300 Talern, die je zu 1/3 an die Schirmherren, den Stifter und seine Erben und an die Gottes- und Hausarmen zahlbar ist. - Siegler: die Aussteller mit der Stadt "meiste ingesiegel". - Dat 1555 uff dinxtag nae Francisci des hilligen confessoris.

Digitalisierung: Stadtarchiv Düsseldorf

Copyright not evaluated

1
/
1

Reference number
0-2-0 Rathausarchiv, 0-2-0-47.0000
Formal description
Ausfertigung. Pergament. Mit anhängendem beschädigtem großen Siegel der Stadt Neuss aus rotem Wachs, an Pergamentsstreifen. Durchmesser ca. 100 mm. Schrift teilweise erloschen.
59 x 58 cm

Context
Rathausarchiv >> Urkunden Mittelalter und Frühe Neuzeit
Holding
0-2-0 Rathausarchiv Rathausarchiv

Date of creation
1555 Oktober 8

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 4:35 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1555 Oktober 8

Other Objects (12)