Druckgrafik
Augustinus Thomas, a Sancto Josepho
Bruststück nach vorn gewandt, Kopf im Halbprofil nach rechts, Blick nach vorn zum Betrachter, vor dunklem Hintergrund und in ovaler Rahmung. Dargestellter mit Pileolus, Soutane mit Stehkragen und Umhang ebenfalls mit Stehkragen. Oberhalb der Rahmung eine Blattgirlande vor einem Reliefrahmen. Die Rahmung steht auf einem Sockel mit Schrifttafel, darauf der Name des Dargestellten. Unterhalb des hochrechteckigen Porträtfeldes rechts die Künstleradresse.
Personeninformation: Ungar. Mathematiker, Piarist (Ordo Clericorum Regulares Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum, SP) böhm. Kupferstecher und Verleger
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 02144/01 (Bestand-Signatur)
- Measurements
-
156 x 96 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
208 x 130 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
174 x 108 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Sylloge epistolarum mathematicarum ... - 1713
Publikation: Balzer, Johann: 87 Abbildungen böhmischer und mährischer Gelehrten und Künstler. - [ca. 1790]
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Mathematiker (Beruf)
Mönch (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Subject (who)
- Event
-
Formherstellung
- (who)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
ca. 1760 - 1790
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Time of origin
- ca. 1760 - 1790