Gemälde

Die beiden Johannes

Das Gemälde „Die beiden Johannes“ zeigt die beiden biblischen Gestalten Johannes den Evangelisten und Johannes den Täufer als überlebensgroße Personen zwischen den Pfeilern eines Bogens stehend. Der Evangelist steht links und deutete auf das Evangelium, wobei er den Blick auf den über ihm schwebenden Adler emporrichtet. Rechts weißt Johannes der Täufer auf das Lamm zu seiner Seite. Zu ihren Füßen zwischen den rahmenden Pfeilern ist eine weite Landschaft erkennbar. 1755 wurde das von Anthonis van Dyck gemalte Werk „Die beiden Johannes“ (Gemäldegalerie, Kat. Nr. 799) zusammen mit den zwei weiteren Stücken einer Serie „Verspottung Christi“ (Gemäldegalerie, Kat. Nr. 770) und „Ausgießung des Heiligen Geistes“ (Bildergalerie Sanssouci, GK I 10623) von König Friedrich II. von Preußen für insgesamt 20.000 Gulden erworben. Ab 1663 folgte die Präsentation in der Bildergalerie in Schloss Sanssouci als besondere Kunstschätze des Königreichs Preußen. Um 1829 gelangte das Werk in die Bestände der Gemäldegalerie, wo es seit Kriegsende 1945 als Verlust gilt. SIGNATUR / INSCHRIFT: links unten (am Buch) Ato van Dyck: fecit Vermutlich im Mai 1945 im Leitturm des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet. ________________________________________________________________ Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
799
Maße
Bildmaß: 261 x 212 cm
Material/Technik
Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1829/30 Überweisung aus den Königlich Preußischen Schlössern
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Antwerpen
(wann)
1618 - 1620

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1618 - 1620

Ähnliche Objekte (12)