Archivale
Auseinandersetzung mit dem Buch Julius Meyers (1): Briefwechsel Gottlieb von Tuchers mit Georg Friedrich Daumer
Enthält:
1871 Dezember 30: Brief Daumers aus Würzburg an seinen Freund (Gottlieb v. Tucher in München).
Nach langer Zeit tritt man wieder in Verbindung zu einander. Das Buch (Dr. Julius') Meyers ist Schreiber noch nicht zu Gesicht gekommen [Anm.: Erschien erst 1872: "Authentische Mitteilungen über Caspar Hauser"]. Der Autor ist der Sohn des Lehrers, bei dem Hauser in Ansbach zuletzt gewohnt hat. Daumers jetzige Adresse: im Schönecker'schen Hause vor dem Bleichacher Thor in Würzburg.
(Darauf: Notizen Tuchers).
1872 Januar 16: Brief (Konzept) Tuchers aus München (an Daumer).
Adressat wird nun das Buch Meyers erhalten haben. Schreiber verfasste sofort eine Protestation dagegen. Außerdem notierte er weitere Kritikpunkte gegen das Werk.
Dabei:
Diverse Sammlungen mit Kritikpunkten zu Meyers Buch, jeweils mit Verweis auf Seitenzahlen.
Auf einem Blatt:
1871 Januar 17: Bestätigung Tuchers über den leihweisen Erhalt eines Pfandbriefs der Bay. Hypotheken- und Wechselbank über 1000 Gulden samt Coupons durch Oberapellrat Dr. Bauer.
Ein weiteres Stück zweitverwendet:
(1871) Dezember 23: Begleitbrief der Anna Freifrau von der Tann zu einer Spende für das Magdalenum, adressiert an Herrn Baron (= Tucher).
Undatiert: Notizen Daumers zu Meyers Werk.
In der Folge Briefe Daumers zum Thema des Meyer'schen Buchs, welches von beiden Briefpartnern als feindselig und falsch charakterisiert wird. Beide haben vor, etwas gegen das Buch zu veröffentlichen.
1872 Januar 17: Brief Daumers aus Würzburg an Tucher.
Darin Gedicht Daumers:
An des Opfers blutiger Leiche
Stehen sie [gestrichen: erbarmungs ] empfindungslos,
Stempeln seine Knabenstreiche
Zu Verbrechen schwer u. groß.
Und wie schuld- u. schmachbeladen
Sind sie selbst! Zum Himmel schreit
Ihrer eignen Missethaten
Männliche Verworfenheit.
1872 Januar 23: Briefpost-Aufgabeschein, München. Sendung an Daumer in Würzburg.
1872 März 5 post (Eingangsvermerk): Brief Daumers aus Würzburg an Tucher.
Der Aufsatz für die (Augsburger?) Allg. Zeitung ist fertig. Bitte um Korrekturlesen. Erwähnung des Milchmädchens, welches damals (1829) den schwarzen Mann mit dem Beil gesehen haben soll. Es handelt sich um die jetzige Aufschlägerswitwe Babette Binz, geb. Brunner, in Nürnberg, hinter dem Wildbad, S. 1700. Berichterstatter ist (Johann Maria) Pedrazzi, Registrator am Bezirksgericht Nürnberg, S 186, Weißgerbergasse (s. Nr. 2830).
1872 März 10: Daumer, Würzburg, an Tucher.
Der Schandbube [= Julius Meyer] hat auf Tuchers Artikel geantwortet und fühlt sich in seiner Ehre gekränkt.
1872 Mai 1 ante (undatiert): Daumer an Tucher.
Der Hausbesitzer hat Schreiber gekündigt, dessen Kündigung zum 1. Mai aber nicht akzeptiert. Dank für das Angebot, aber München ist nicht geeignet, wenn die Tochter (Ottilie) Schreibers aus Palermo mit ihrem kränkelnden Kind zu Besuch kommt.
1872 Juli 13 (= Eingangsvermerk): Daumer, Würzburg, an Tucher.
Schreiber bietet seine Arbeit bei verschiedenen Verlagen an: Coppenrath in Regensburg, Turk in Dresden, bei Cotta und bei Brockhaus (in Leipzig).
1872 Juli 13 post (undatiert): 2 Briefe Daumers mit Nachricht von Ablehnungen, u.a. Brockhaus'. Erwähnung der Tochter des Schreibers, die in Palermo verheiratet ist, derzeit aber in Würzburg weilt.
1873 Juli 15: Brief Daumers aus Würzburg an Tucher.
Das Buch des Schreibers ist nun endlich erschienen [= "Kaspar Hauser. Sein Wesen, seine Unschuld" erschienen bei Coppenrath]. Neue Adresse: Veitshöchheimer Fahrstraße bei Herrn Würth, Würzburg.
1874 April: Brief Daumers aus Würzburg an Tucher.
Die Arbeit am Hauser-Buch hat die Gesundheit des Schreibers derartig zerrüttet, dass er kaum noch ein paar Schritte gehen kann.
Undatiert: Brief Daumers an Tucher.
(...) Schreiber war lange krank und ist es immer noch.
Undatiert: Expedition der National-Zeitung, Berlin.
Sendung von Nummern der Zeitung an Tucher auf dessen Bestellung vom 30. August.
- Reference number
-
E 29/II Nr. 2824
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 23 Prod
- Further information
-
Bemerkungen: Acc.Nr. D 1/2014
Bemerkungen: Brief 16.01.1872 und die diesem beiliegenden Notizen zu Meyers Buch lagen in Mappe 2
Bemerkungen: Ob das Gedicht Daumers schon bekannt ist? Es scheint extra für diesen Brief konzipiert worden zu sein, da es eine Korrektur enthält
Indexbegriff Person: Bauer, N (München)
Indexbegriff Person: Binz, Babette geb Brunner
Indexbegriff Person: Brockhaus, N (Leipzig)
Indexbegriff Person: Coppenrath, N (Regensburg)
Indexbegriff Person: Cotta, N (Leipzig)
Indexbegriff Person: Daumer, Georg Friedrich Prof.
Indexbegriff Person: Daumer, Ottilie
Indexbegriff Person: Hauser, Kaspar
Indexbegriff Person: Meyer, Julius Dr
Indexbegriff Person: Pedrazzi, Johann Maria
Indexbegriff Person: Schönecker, N (Würzburg)
Indexbegriff Person: Tann, Anna von der
Indexbegriff Person: Tucher, Christoph Karl Gottlieb Sigmund
Indexbegriff Person: Tucher, Gottlieb (= Christoph Karl Gottlieb Sigmund)
Indexbegriff Person: Turk, N (Dresden)
Indexbegriff Person: Würth, N (Würzburg)
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Hauseriana (Quellen und Forschungen zu Kaspar Hauser)
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Briefwechsel Gottlieb von Tucher
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Briefwechsel Daumer
- Context
-
Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 29/II Tucher/Gesamtgeschlecht und Jüngere Linie/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Authentische Mitteilungen über Caspar Hauser 1872
Buch
Zeitungsartikel
Allgemeine Zeitung
Augsburger Allgemeine Zeitung
Protest
Kritik
Pfandbrief
Bayerische Hypotheken- und Wechselbank
Leihe
Coupon
Spende
Zweitverwendung
Gedicht des Georg Friedrich Daumer
Aufsatz
Korrekturlesen
Milchmädchen
Anschlag
Beil
Aufschlägerswitwe
Zeugin
Bezirksgericht, Nürnberg
Bezirksgerichtsregistrator
Ehrverletzung
Kündigung
Umzug
Krankheit
Besuch
Verlag
Kaspar Hauser. Sein Wesen, seine Unschuld 1873
Erschöpfung
Nationalzeitung Berlin
Bestellung
- Indexentry place
-
Ansbach
Berlin
Dresden
Leipzig
München
München, Magdalenum
Palermo
Regensburg
S 1700
S 186 - Weißgerbergasse 35
Wildbad, hinter dem
Würzburg
Würzburg, Bleichacher Tor - vor dem
Würzburg, Veitshöchheimer Fahrstraße
- Date of creation
-
17.01.1871 - 04.1874
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 17.01.1871 - 04.1874