Fundmünze | Münze
Fundmünze, Aureus, 271 - 274 n. Chr.
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: IMP C TETRICVS P F AVG. Bekleidete, gepanzerte Büste des Tetricus mit Lorbeerkranz nach rechts; Perlkreis
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: VIRTVS AVG. Virtus auf Brustpanzer sitzend nach links, in rechter Hand Lorbeerzweig, in linker Hand Speer; Perlkreis
- Alternative title
-
Aureus, 271 - 274 n. Chr. Römisches Reich; Gallisches Sonderreich Tetricus, Römisches Reich, Kaiser, Gegenkaiser
- Location
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventory number
-
17:452 d
- Measurements
-
Durchmesser: 20.06 mm
Gewicht: 3.49 g
Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Gold; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Typ: „Probus to Amandus. The Roman imperial coinage ; Vol. 5, P. 2“. Spink, London, 1972. (Tetricus I. 39) Seite/Nr.: Tetricus I. 39 RIC V Seite/Nr.: Tetricus I. 39
Literatur zum Typ: „Sachsen-Anhalt. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland ; Abt. 10“. von Zabern, Mainz am Rhein, 2003. (1227) Seite/Nr.: 1227 Laser (2003) Seite/Nr.: 1227
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC V Tetricus I 39
- Classification
-
Aureus (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Event
-
Auftrag
- (who)
- Event
-
Fund
- (where)
-
Leuna - Merseburg-Querfurt, Sachsen-Anhalt
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Gallisches Sonderreich (Münzstand)
- (where)
-
Köln (Münzstätte/Ausgabeort)
- (when)
-
271 - 274 n. Chr.
- Delivered via
- Last update
-
19.05.2025, 9:59 AM CEST
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fundmünze; Münze
Associated
- Tetricus, Römisches Reich, Kaiser, Gegenkaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Gallisches Sonderreich (Münzstand)
Time of origin
- 271 - 274 n. Chr.