Bericht
Befristete Beschäftigung: Eine Auswertung regionaler Daten für 2018
Befristete Beschäftigungen gehören zu den sogenannten atypischen Beschäftigungen. Aus der Perspektive der zumeist jungen Betroffenen stellen befristete Beschäftigungsverhältnisse eine Belastung dar: Studien zeigen, dass Befristete im Vergleich zu unbefristet Beschäftigten über ein niedrigeres Einkommen verfügen und ein größeres Armutsrisiko aufweisen (Seils 2016). Darüber hinaus erschweren befristete Beschäftigungsverhältnisse die Familiengründung (Auer/Danzer/Fichtl 2015) und die soziale Teilhabe (Gundert/Hohendanner 2011). Die Regierungskoalition hat sich daher in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, insbesondere die sachgrundlos befristete Beschäftigung einzudämmen (CDU/CSU/SPD 2018). Vor diesem Hintergrund soll im Folgenden auf der Basis aktueller amtlicher Daten eine Bestandsaufnahme erfolgen: Wie haben sich die unterschiedlichen Varianten befristeter Beschäftigungsverhältnisse entwickelt? Wie verbreitet ist die befristete Beschäftigung im Bund und in den Ländern? Zunächst soll jedoch auf die verschiedenen Datenquellen eingegangen werden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: WSI Policy Brief ; No. 36
- Klassifikation
-
Management
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Seils, Eric
Emmler, Helge
Rogall, Marius
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
2020
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2020052511221801131411
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Seils, Eric
- Emmler, Helge
- Rogall, Marius
- Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)
Entstanden
- 2020