Archivale
Bürgermeister Jost Cock, Richter Gert van der Mollen und die (zehn) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adrian Densinck, Ludeke Knoist, Jochym van Greste, JohanSchroder, Kalle Osthuis, Joist van Rentelen, Joist Schonynck genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frans Loleman, Hinrick Cock) beurkunden, dass Anna, Witwe des Eneas Mens, den derzeitigen Armenvorstehern Jurgen Grotdijk und Johan Cock dem Cremer für die Armen eine jährliche Rente aus ihren beiden Häusern und Grundstücken auf der Welle, von denen das eine zwischen "der alden Rentemesterschen have" und Johan Stolten Haus, das andere zwischen Herman Buncken und des Clenen Hanses Haus liegt (das Eckhaus, indem sie zur Zeit wohnt), für empfangene 50 Rheinische Gulden und 50 Joachimstaler verkauft, die aus dem Besitz der Jutte Totberg stammen.
Enthält: dusent vyfhundertvndtwevndvertich up dinstage negest na Barbare virginis
- Reference number
-
100,001/Urkunden, 0204
- Former reference number
-
1542 Dezember 5
Registratursignatur: 50.JBHVR(1936), S.112
- Extent
-
niederdeutsch
- Further information
-
Rückvermerke: Jurgen Grodyke vnd Johann Cock deme Cremer Vorstenders der Armentor vuring [gleichzeitige Hand]. - Nunc Jurg Asemiß [Jurg Asemiß gestrichen]. - Hinrich Ekerkotter 1575 - unndt Eggert Podt 1601 - Hanstarmen [Hand des 17. Jahrhunderts]
Sortierdatum: 1545-12-05
- Context
-
100,1/Urkunden
- Holding
-
100,001/Urkunden 100,1/Urkunden
- Date of creation
-
1542 Dezember 5
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:12 PM CET
Data provider
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1542 Dezember 5
Other Objects (12)
Bürgermeister Joist Cock, Richter Gert van der Mollen und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adrian Densinck, Jochym van Grest, Johan Schroder, Kalle Oisthus, Joist van Rentelen, Jost Schonynck genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frantz Lolman, Hinrick Cock, Johan Cruel genannt Ordinck und Lubbert Oberg) beurkunden, dass Johan Tegelmester und seine Frau Grete dem Ratskämmerer Joist van Rentelen in des Rates Opfergeld eine jährliche Rente aus ihrem Haus auf der Neustadt, zwischen Jochym Grotdijkes und Borius [?] Tegelmesters Haus, für empfangene 5 Taler verkaufen.