Archivale
Kontributionskataster Amt Culmsee
Enthält:
- Lesc, auch Leszcz (92)
- Chorab, auch Chosczewnica, gehörte zu Liebenau, Kreis Tuchel (92)
- Lissomitz (93)
- Lonzym (94)
Lonzyn
- Lonczienek (95)
seit 1874: Klein Lansen
- Lubienka (96)
seit 1904: Luben
- Lulkowo (97)
Lulkau
- Mlewiecz (98)
Hofleben
- Mlewo (99)
früher: Leben oder Großleben
- Orschekowo (100)
Groß Orsichau
- Pensau, Vorwerk (101)
- Pensau, Dorf (102)
- Papowo, auch Kirschdorf (103)
Papau
- Przysiek (104)
Wiesenburg
- Schwarzloch Krug (104)
(das"Schwarze Loch")
- Renskowo (105)
seit 1902: Rentschkau
- Richnowo (106)
früher auch: Rycznowo
- Rogowko (107)
seit 1899: Deutsch Rogau
- Rogowo (108)
seit 1899: Groß Rogau
- Rossgarthen (109)
Roßgarten
- Blodgarthen Krug (109)
- Schreibnitz (110)
Silbersdorf
- Schwirtzen (111)
Schwierzinek (112)
seit 1874: Schwirsen
- Seyde (113)
früher auch: Zyda.
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, II. HA GD, Abt. 9, Polizeiverwaltung Tit. 93 Nr. 6 Band 4
- Kontext
-
Westpreußen und Netzedistrikt >> 02 Polizeiverwaltung (Materien), 1716 - 1810 >> 02.077 Kontributionskataster Westpreußen
- Bestand
-
II. HA GD, Abt. 9 Westpreußen und Netzedistrikt
- Laufzeit
-
1772 - 1773
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:46 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1772 - 1773