Höhensonne

Original Hanau V 500

Original Hanau Höhensonne auf fahrbaren Stativ mit Trafo, Säule, Hebebalken und kugelförmigen Leuchtenschirm. Die UV-Bestrahlung wurde zur Unterstützung des Genesungsprozesses und bei der Therapie von Hautkrankheiten gern eingesetzt. 1899 erfand der bei der Firma Heraeus in Hanau angestellte Chemiker Richard Küch ein Verfahren zum Schmelzen von Bergkristall in einem Knallgasgebläse und konnte so relativ blasenfreies, reines Quarzglas gewinnen. 1904 stellte er fest, dass Quecksilberdampf intensives weißes Licht abstrahlt, wenn er in einem Quarzglas zu elektrischen Entladungen angeregt wird. Gemeinsam mit der AEG gründete Heraeus daraufhin die Quarzlampengesellschaft m.b.H, die sich mit der Verwertung dieser Erfindung befasste. Dies führte schließlich zur Entwicklung der Künstlichen Höhensonne Original Hanau, deren Marke in den 1920er Jahren eingeführt wurde. 1973 kaufte die Firma Heraeus alle Anteile der AEG an der Hanau-Quarzlampen GmbH zurück. Seit 1992 Firmierung unter Heraeus Noblelight GmbH, 1995 Erfindung der Carbon Infrarot Technologie bei Heraeus.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1984/0351-007

Bezug (was)
Höhensonne
Elektromedizin
Wärmetherapie
Medizintechnik
Bestrahlung
Ultraviolett-Bestrahlung
Infrarot
Infrarotstrahler

Ereignis
Herstellung
(wer)
Original-Hanau-Quarzlampen-GmbH
(wo)
Herstellungsort: Hanau
(wann)
1940 - 1960
Ereignis
Vertrieb
(wer)
Sanitätshaus Schütz und Polle, Mannheim

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Höhensonne

Beteiligte

  • Original-Hanau-Quarzlampen-GmbH
  • Sanitätshaus Schütz und Polle, Mannheim

Entstanden

  • 1940 - 1960

Ähnliche Objekte (12)