- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
16234
- Weitere Nummer(n)
-
16234 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 355 x 512 mm
- Material/Technik
-
Schwarze Kreide auf Kupferdruckkarton; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert mittig links (mit Bleistift): E L Kirchner; verso datiert und bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): Handorgler am Abend / 1922
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet oben rechts (mit roter Kreide) 147; unten links (mit Bleistift): K 13a Verso unten links Nachlassstempel Ernst Ludwig Kirchner, Berlin und Davos-Frauenkirch (Lugt 1570b), mit der zugehörigen Bezeichnung (in Schwarz): K Da/bc 12; Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Liegender weiblicher Akt
- Klassifikation
-
Expressionismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Landschaften
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: Akkordeon
Iconclass-Notation: musizieren; Musiker mit Instrument - CC - im Freien
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: stehende Figur
Genre (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Landschaft (Motivgattung)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1924
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1954/1955 als Schenkung der Erben aus dem Nachlass des Künstlers
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1924