Artikel
International Liquidity Reconsidered
Fragen der internationalen Liquidität – aus heutiger Sicht Hauptgründe für die aktuelle Auseinandersetzung mit Fragen der internationalen Liquiditätsversorgung sind die allgemeine Sorge über die internationale Schuldenkrise, das Unbehagen über die unstete und unvorhersehbare Entwicklung der Weltwährungsreserven in Abhängigkeit von der Stärke oder Schwäche des US-Dollar sowie schließlich die negativen Erfahrungen mit den starken und oft erratischen Wechselkursausschlägen. Auch im Rahmen der Diskussion um eine von manchen geforderte generelle Reform des derzeitigen Währungs-,Systems" wird das Liquiditätsthema relevant. Nach einigen definitorischen Ausführungen zum Begriff der internationalen Liquidität, der heute wegen der maßgeblichen Rolle der internationalen Kreditmärkte sehr viel weiter als früher gefaßt werden muß, werden vier Problemkreise behandelt: Erstens wird untersucht, was die Herausbildung eines Multireservewährungssystems und die wachsenden Rückgriffsmöglichkeiten auf die internationalen Finanzmärkte für die Entwicklung des Angebots an internationaler Liquidität bedeutet haben. Dabei wird die große Flexibilität der Liquiditätsversorgung herausgestellt. Zweitens werden die Ergebnisse der Diskussion über eine "angemessene" Ausstattung der Welt mit internationaler Liquidität analysiert. Es wird betont, daß es sich bei den derzeitigen Mängeln nicht um Fragen der globalen Versorgung, sondern um Verteilungsprobleme handelt. Drittens werden die Möglichkeiten einer verbesserten Steuerung der internationalen Liquidität erörtert. Vor allem wird die Notwendigkeit, aber auch die Problematik einer Kontrolle der Euromärkte beleuchtet; die "surveillance"-Aufgabe des IWF wird unterstrichen. Schließlich werden die Liquiditätsprobleme der hoch verschuldeten Entwicklungsländer und Möglichkeiten einer Abhilfe behandelt. Die einzig sinnvolle Lösung wird in einer Fortsetzung des eingeschlagenen Weges der Anpassung und überbrückender auflagengebundener Liquiditätshilfen mit dem Ziel einer Rückgewinnung der Kreditwürdigkeit der Länder an den Märkten gesehen. Um erneute Liquiditätsanspannungen zu vermeiden, muß die Investitions- und Außenfinanzierung der Entwicklungsländer künftig stärker auf die Zufuhr von langfristigem Kapital abgestellt werden
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 18 ; Year: 1985 ; Issue: 1 ; Pages: 1-28
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Guth, Wilfried
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1985
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.18.1.1
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Guth, Wilfried
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1985