Urkunde
Einige Lehen, die die ausgestorbenen Grafen von Beichlingen zu Lehen gehabt, aber den von Löwenstein zu Afterlehen weiter verliehen hatten und die...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 8210
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Loewenstein, Nr. 3
A I u, von Löwenstein sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Friedrich August von Löwenstein, Sohn des verstorbenen Johann Ludwig von Löwenstein, Heinrich Wilhelm von Löwenstein, Sohn des verstorbenen Adam Wilhelm von Löwenstein, Wilhelm und Friedrich von Löwenstein, Söhne des verstorbenen Karl Ludwig von Löwenstein
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Einige Lehen, die die ausgestorbenen Grafen von Beichlingen zu Lehen gehabt, aber den von Löwenstein zu Afterlehen weiter verliehen hatten und die an Hessen heimgefallen waren. Dazu gehören der Feldzehnt in Feld und Flur zu Niedenstein [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] und Wichdorf [Stadtteil von Niedenstein, Schwalm-Eder-Kr.] mit allen geistlichen und weltlichen Lehen. Ehemals hatten diese Lehen die von Elben, dann die von Löwenstein von den Grafen von Beichlingen zu Lehen getragen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Karl Ungewitter
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe L >> Lo >> Löwenstein, von >> 1750-1799
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1763 Dezember 13
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1763 Dezember 13