Archivale
Branntweinbrenner und Rosolifabrikanten
Enthält v.a.:
- Privilegierung der Pfragner beim Branntweinausschank und -handel gegenüber den Gastwirten, 17./18. Jh.
- Verlegung der Fabrik des Rosolifabrikanten Lorenz Lösel von Fürth nach Nürnberg, 1814/15
- Gefahr der Verunreinigung des Branntweins durch Kupferoxid (Grünspan) durch unsachgemäßes Destillieren, 1838
- Friedens- und Kriegs-Kurier Nr. 38, 7. Feb. 1841, mit einer Verordnung betr. den Kleinverkauf des Branntweins
- Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg Nr. 137, 19. Nov. 1852, mit einer Bekanntmachung betr. das Verbot für Branntwein- und Rosolifabrikanten, ihre Erzeugnisse unter 1/8 Eimer zu verkaufen und Gäste zu bewirten
- Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg Nr. 16. 7. Feb. 1855, mit Erneuerung des o.g. Verbots
Darin:
- Inventar sämtlicher Gegenstände zum Schmier- und Lichtermachen anlässlich des Verkaufs der Leinberger'schen Wohn- und Großpfragnersbehausung bei St. Lorenz, 1803
- Archivaliensignatur
-
E 5/51 Nr. 18
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 1 gehefteter Faszikel
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Leinberger, N
Indexbegriff Person: Lösel, Lorenz
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Herstellung und Verkauf
- Kontext
-
Pfragner
- Bestand
-
E 5/51 Pfragner
- Indexbegriff Sache
-
Pfragner
Pfragnerhandwerk
Branntwein
Rosoli
Branntweinbrenner
Rosolifabrikanten
Friedens- und Kriegs-Kurier (1841 Februar 7)
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg (19. Nov. 1852)
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg (7. Feb. 1855)
Schmiere
Lichtermachen
Pfragnerhaus
Branntweinausschank
Destillieren
Gastwirte
Fabrik, Rosoli
Fabrik, Lösel'sche Rosoli
Likör
- Indexbegriff Ort
-
Fürth
St. Lorenz, bei
- Laufzeit
-
1649 - 1855
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1649 - 1855