Monografie | Monograph

Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme: Bericht der Kommission

Die Sozialen Sicherungssysteme der BRD sind in ihrer jetzigen Ausgestaltung Arbeitnehmerversicherungen, d.h. ihre Finanzierung basiert im Wesentlichen auf Beiträgen, die auf das Einkommen abhängig Beschäftigter erhoben werden. Diese lohnzentrierte Finanzierungsweise hat zur Folge, dass steigende Altenquotienten einen zunehmenden Druck auf die Beitragssätze zur gesetzlichen Sozialversicherung erzeugen. Damit stehen hohe lohnbezogene, d.h. in die Arbeitskosten eingehende Sozialbeiträge der Schaffung von Arbeitsplätzen entgegen. Eine zentrale Vorgabe bei dem Versuch, die Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme nachhaltiger auszugestalten, ist es daher, die Kosten des Faktors Arbeit auch bei steigenden Kosten der sozialen Sicherung nicht ständig weiter ansteigen zu lassen. Der vorliegende Kommissionsbericht unterbreitet der Politik realistische und umsetzbare Lösungswege zur nachhaltigen finanziellen Stabilisierung der Sozialen Sicherungssysteme. Die sich ändernden sozioökonomischen Rahmenbedingungen, d.h. insbesondere die zunehmende Alterung der Gesellschaft, werden - sofern die Politik nicht entschlossen reagiert - zu Funktionsverlusten der Gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung führen. Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme ist eine Voraussetzung zum Erhalt der Systeme. Erforderlich hierfür sind auch ein hoher Beschäftigungsstand und ein angemessenes Wirtschaftswachstum. Diesem Auftrag ist die Kommission mit den vorgeschlagenen Maßnahmen zur Reform der Gesetzlichen Rentenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung nachgekommen. Für den Krankenversicherungsbereich diskutierte die Kommission zwei alternative Finanzierungskonzeptionen, eine dem Leistungsfähigkeitsprinzip verpflichtete Bürgerversicherung und ein dem Äquivalenzprinzip verpflichtetes Konzept pauschaler Gesundheitsprämien mit steuerfinanziertem Sozialausgleich.

Weitere Titel
Achieving financial sustainability for the social security systems: report by the commission
Umfang
Seite(n): 279
Sprache
Deutsch

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Sicherung
Gesundheitspolitik
Nachhaltigkeit
Finanzierung
soziale Sicherung
soziales System
demographische Alterung
ökonomische Entwicklung
Rentenversicherung
Krankenversicherung
Pflegeversicherung
Gesundheitspolitik
Sozialpolitik
Reformpolitik
Familienpolitik
Bundesrepublik Deutschland
anwendungsorientiert
empirisch
empirisch-quantitativ
praktisch-informativ

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-320173
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)