Zeichnung

Der Künstler wird dem Genius der Malerei empfohlen

Urheber*in: Elsheimer, Adam / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
Z 88 recto
Maße
Höhe: 87 mm (Zeichnung)
Breite: 143 mm
Material/Technik
Feder in Schwarz und Graubraun, grau laviert, Papier

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. S. 65, Kat. Nr. 14; S. 19, S. 23
beschrieben in: Flechsig, Eduard (Hg.): Zeichnungen alter Meister im Landesmuseum zu Braunschweig. Deutsche originalgetreue Lichtdrucke der Kunstanstalt Albert Frisch, Berlin u. Frankfurt am Main 1922, S. Taf. 32
beschrieben in: Deutsche Kunst des Barocks, bearb. von Bodo Hedergott, Christian von Heusinger, Sabine Jacob und Rüdiger Klessmann, Ausst. Kat. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1975, S. S. 46-48 (Christian von Heusinger)
beschrieben in: Im Detail die Welt entdecken. Adam Elsheimer 1578 - 1610, bearb. von Rüdiger Klessmann, mit Beträgen von Emilie S. Gordenker und Christian Tico Seifert, Ausst. Kat. Frankfurt u.a., Städelsches Kunstinstitut u.a., Wolfratshausen 2006, S. S. 15, Abb. 7 (Rüdiger Klessmann)
beschrieben in: Raupp, Hans-Joachim: Allegorische Selbstporträts und Selbstdarstellungen in der Graphik um 1600, in: Autobiographie und Selbstporträt in der Renaissance, hrsg. von Gunter Schweikhart, Köln 1998, S. 177 - 190, S. S. 184f.
beschrieben in: Zeichnungen in Deutschland. Deutsche Zeichner 1540 - 1640, bearb. von Heinrich Geissler, 2 Bde., Ausst. Kat. Stuttgart, Graphische Sammlung, Stuttgart 1979/80, S. Bd. 2, S. 226f.
beschrieben in: Zeichnungen in Deutschland. Deutsche Zeichner 1540 - 1640, bearb. von Heinrich Geissler, 2 Bde., Ausst. Kat. Stuttgart, Graphische Sammlung, Stuttgart 1979/80, S. S. 63, Nr. K5
beschrieben in: Koch, Georg Friedrich: Adam Elsheimers Anfänge als Maler in Frankfurt, in: Jahrbuch der Berliner Museen 19, 1977, S. 114 - 171, S. S. 169 m. Anm. 100, Abb. 49
beschrieben in: Andrews, Keith: Elsheimer's Illustrations for Houtman's "Journey to the East Indies", in: Master drawings 13, 1975, S. 3 - 7, S. S. 7, Anm. 7 u. 12
beschrieben in: Sztuka baroku w Niemczech. Ze zbiorów Herzog Anton Ulrich Museum w Brunszwiku, bearb. von Rüdiger Klessmann, Ausst. Kat. Warschau, Muzeum Narodowe, Warschau 1974, S. Nr. 56
beschrieben in: Weizsäcker, Heinrich: Elsheimers Lehr- und Wanderzeit in Deutschland, in: Jahrbuch der Königlih-Preußischen Kunstsammlungen 31, 1910, S. 170 - 204, S. S. 177f.
beschrieben in: Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997, S. S. 257
beschrieben in: Bachner, Franziska: Figur und Erzählung in der Kunst Adam Elsheimers, Diss. Würzburg 1995, S. S. 49ff.
beschrieben in: Sello, Gottfried: Adam Elsheimer, München 1988, S. S. 11f.
beschrieben in: Andrews, Keith: Adam Elsheimer. Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und Radierungen, München 1985, S. S. 12, Taf. 24; S. 193, Nr. 30
beschrieben in: Andrews, Keith: Adam Elsheimer: Paintings, Drawings, Prints, Oxford 1977, S. S. 12, Taf. 24; S. 193, Nr. 30
beschrieben in: Möhle, Hans: Die Zeichnungen Adam Elsheimers, Berlin 1966, S. S. 111, Nr. 3, Taf. 3
beschrieben in: Drost, Willi: Adam Elsheimer als Zeichner, Stuttgart 1957, S. S. 107
beschrieben in: Bothe, Friedrich: Adam Elsheimer, der Maler von Frankfurt, Frankfurt am Main 1939, S. S. 36, S. 64, Taf. 9
beschrieben in: Weizsäcker, Heinrich: Adam Elsheimer, der Maler von Frankfurt, Frankfurt am Main 1936, S. S. 31f., S. 56
beschrieben in: Drost, Willi: Adam Elsheimer und sein Kreis, Potsdam 1933, S. S. 73, S. 119, Abb. 59

Klassifikation
Zeichnung (Gattung)
Bezug (was)
Genius
Künstler
Künstlergerät
Maler
Malerei
Mann
Putto
Gemälde
Kunst
Kunstwerk
Empfehlung
Kostüm
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme der Malerei; Pictura; Ripa: Pittura (+ ein Künstler in Situationen, in denen er nicht arbeitet)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1598
Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Nürnberg 1952; Berlin 1966; Frankfurt 1967; Warschau 1974; Braunschweig 1975; Stuttgart 1979-80; Hundert Meisterzeichnungen. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1993, (o. Kat.); Frankfurt am Main 2008; Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Du. Wie Meister zeichnen

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1598

Ähnliche Objekte (12)