Akten
Schwarzenberg
Enthält u.a.: Auszüge aus Zeitschriften, Berichte und Beschreibungen.- Gutachten zu den Zinkblendelagerstätten im Erzgebirge.- Ergebnis von O. Eisentraut über die Untersuchung der Zinkfelder bei Schwarzenberg.- Bl. 2-7 Bericht: Die Erzlager von Schwarzenberg im Erzgebirge (1927).- Bl. 8-14 Beschreibung der (…) im sächs. Erzgebirge liegenden Grubenfelder (Angaben über Ausdehnung, Erzgehalt, Lagerstättenverhältnisse, Geschichte) (1927).- Bl. 15-33 Kurzer zusammenfassender Bericht über die Erzlagerstätten v. Schwarzenberg (1927).- Bl. 34-39 Korrespondenz zu den Schwarzenberger Erzlagern (1927).- Bl. 40-60 Gutachten von E.R. Poller 1. Zinkblendelagerstätten im sächsischen Erzgebirge, Okt. 1904 (1928).- Bl. 60-65 2. Auszug aus: Gutachten Zinkblendelagerstätte im Erzgebirge, Feb, 1910.- Bl. 66-68 Zink bei Schwarzenberg i. Sa, Überschlägige Berechnung der in den uns an Hand gegebenen Feldern wahrscheinlich vorhandenen Zinkmengen (1928).- Bl. 69-71 Ergebnis der Zinkproben aus dem Schwarzenberger Gebiet (1928).- Bl. 72-126 Ergebnis der Untersuchungen, der uns in Option gegebenen Zinkerzfelder bei Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge von Otto Eisentraut.
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle, Nr. 1-182 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Further information
-
Darin: Zinkblende-Bleiglanz-Kieslagerstätte von Antonsthal.- Beschreibung der Gesteins- und Lagerstättenverhältnisse um Schwarzenberg (1927).- Angabe der erzführenden Lagerzüge.- vorkommende Erze.- Erzvorratsberechnung.- St. Christoph Hoffnung Fdgr. Bei Breitenbrunn (Zinkblendelager).- St. Richard Fundgrube bei Breitenbrunn (Zinkblendelager) (1927).- Fridolin Fdgr. Am Zigeunerberge b. Pöhla (Zinkblende).- Rudolph-Fundgrube (Zinkblende).- Alexander Fdgr. am Henneberg.- Geyern und Conrad bei Buchholz (Zinkblende und Kupferkies).- Auflistung jeder Grube.-Erzvorratsberechnungen (1927).- Zusammenfassung der Geologie der Lagerstätten (Form und Verbreitung, Inhalt/Mächtigkeit der Lager, Nebengestein und sein Einfluss, Tektonik).- Anmerkungen zu den einzelnen Lagerstätten (Auswertung der Belegstücke).- Angaben zu den Lagerstätten.- Vorkommen sulfidische und oxydische Erze (1927).- bedeutendste und ausgedehnteste Zinkblendelagerstätten: Unverhofft Glück a/d. Achte s. Wolfgang Stolln und Menschenfreude am Schwarzwasser, Fuchsloch Fdgr. und St. Richard Fdgr. Bei Rittersgrün.- Gewinnungs-Kalkulation (1928).- Uranerz im Grubenfeld Menschenfreude a/Schwarzwasser.- tabellarische Zusammenstellung von Grubenfeldmaßen, Immobiliar-Besitz, erpachtete Grundstücke, Rechte und Lasten der einzelnen Gruben.- weiteres Zinkblende-Vorkommen: Briccius-Stolln s. Tiefer Freuden Erbstolln am Pöhlberg.- Beschreibung der Verhältnisse und der Lagerstätte.- Auflistung Länge der Lager der einzelnen Gruben.- Analysetabelle (1928).- Verzeichnis der Felder.- Gang der Untersuchungen.- Allgemeine geographische und geologische Lage.- Genesis der Lagerstätten.- Allgemeine Geschichte der Lagerstätte (1928).- Spezielle Schilderung der einzelnen Gruben nach bergbaulichen, geschichtlichen, geologischen Verhältnissen unter Angabe der Art der Untersuchung und mit Hinweisen für etwaige zukünftige Aufschlußarbeiten - Wolfgang am Henneberge - Grube Unverhofft Glück an der Achte - Schwarzer und weißer Adler - Stolln - Fünf Brüder und Petri Paul - Stolln - Pluto-Fundgrube - Grube Menschenfreude am Schwarzwasser - Grube St. Christoph - Grube St. Christoph Hoffnung - Grube St. Richard bei Breitenbrunn - Grube Rudolph bei Rittersgrün - St. Richard bei Rittersgrün - Fuchsloch Fundgrube - Grube Fridolin am Zigeunerberg bei Pöhla - Gelbe Birke-Fundgrube - Herkules-Frischglück (46784).- Anmerkungen zu den Profilen.- Anlage 1: Grube Wolfgang am Henneberg, Verzeichnis der Profile.- Anlage 2: Betriebsergebnisse der Grube Unverhofft Glück an der Achte bei Antonsthal in den Jahren von 1835 - 1885.- Anlage 3: Grube Schwarzer und Weißer Adler (Verzeichnis).- Anlage 4: Grube St. Christoph (Verzeichnis).- Anlage 4a: Grube St. Christoph - Nordstrecke.- Übersicht Schüttungszahlen.
- Context
-
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle >> 1. Akten >> 1.1. Metallische Mineralien (Erze) und organische Mineralien >> 1.1.03. Zink-Eisen-Zink-Kupfer Lagerstätten >> 1.1.03.2. Sachsen
- Holding
-
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle
- Date of creation
-
1927 - 1928
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:09 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1927 - 1928