Urkunde

Die von dem verstorbenen Klaus [von dem] Busche herrührenden Lehen, nämlich: 1.) drei Hufen Land vor Lachem [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr...

Reference number
Urk. 14, 9267
Former reference number
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Münchhausen, Nr. 11
A I u, von Münchhausen sub dato
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Hieronymus von Münchhausen, kaiserlicher Kammerjunker und braunschweigisch-lüneburgischer Geheimer Rat, Sohn des verstorbenen Busso von Münchhausen zu Apelern, Johann Christoph und Adolf Wilhelm von Münchhausen, Söhne des verstorbenen Georg Otto von Münchhausen zu Lauenau, Borries Hilmar und Ludolf Clamer von Münchhausen, Söhne des verstorbenen Georg Ludwig von Münchhausen zu Oldendorf, und weitere namentlich genannte Personen

Almeschenborstel ist ein anderer Name für Kathrinhagen, vgl. Husmeier, Geschichtliches Ortsverzeichnis für Schaumburg, S. 277 Nr. 235.

Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die von dem verstorbenen Klaus [von dem] Busche herrührenden Lehen, nämlich: 1.) drei Hufen Land vor Lachem [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont] und Helpsen [Gem., Samtgem. Nienstädt, Lkr. Schaumburg]; 2.) der halbe Zehnt vor [Hessisch] Oldendorf [Stadt, Lkr. Hameln-Pyrmont]; 3.) zwei Burghöfe in [Hessisch] Oldendorf; 4.) der Bulthof in Kathrinhagen [Ortsteil der Gem. Auetal, Lkr. Schaumburg] oder Almeschenborstel [Ortsteil der Gem. Auetal, Lkr. Schaumburg]; 5.) ein Hof zu Welsede [Stadtteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont]; 6.) das Gut zu Petzen [Stadtteil von Bückeburg, Lkr. Schaumburg]; 7.) ein halbes Pfund Geld zu Nordsehl [Gem., Samtgem. Niedernwöhren, Lkr. Schaumburg] und der Knick vor [Hessisch] Oldendorf, soweit er von Klaus [von dem] Busche gerodet worden war; des Weiteren die ehemaligen Lehen des Rabede Semel, die Klaus [von dem] Busche gekauft hatte, nämlich: 8.) eine Hufe Land vor [Hessisch] Oldendorf; 9.) ein Meierhof mit vier Hufen Land und zwei Kotstätten zu Welsede; 10.) ein Hof mit zwei Hufen Land zu Lachem; 11.) ein Hof und drei Hufen Land, eine Kotstätte und Zuworf [?] des Wassers zu Lachem; 12.) ein Hof und zwei Hufen Land zu Hülsede [Gem., Lkr. Schaumburg]; 13.) eine Kotstätte und elf Morgen Land zu Hülsede; 14.) eine Kotstätte zu Apelern [Gem., Samtgem. Rodenberg, Lkr. Schaumburg]; 15.) zwei Kotstätten zu Beckedorf [Gem., Samtgem. Lindhorst, Lkr. Schaumburg], wobei zu einer Kotstätte 20 Morgen Land gehören; 16.) eine Kotstätte zu [Hessisch] Oldendorf vor dem Broke im Gericht Rodenberg [Stadt, Lkr. Schaumburg], 17.) eine Kotstätte zu Venreder [Wüstung bei Feggendorf, Ortsteil der Gem. Lauenau, Samtgem. Rodenberg, Lkr. Schaumburg]; 18.) eine Kotstätte mit neun Morgen Land [zu Venreder]; 19.) ein freier Burghof zu Lauenau [Flecken, Lkr. Schaumburg]. [Ehemals Lehen der Grafen von Holstein-Schaumburg]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Lic. Paul Kolbe

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Mu >> Münchhausen, von >> 1730-1739
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1731 Dezember 04

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1731 Dezember 04

Other Objects (12)