Bestand

Grundschule Gerberstraße (Bestand)

1. Bestandsgeschichte 1.1 Zugang ins Archiv Die Unterlagen wurden in der Akzession 2000/054 durch das Stadtarchiv von der Grundschule Gerberstraße übernommen. Der Zugang enthielt neben den Unterlagen zur Grundschule Gerberstraße auch Unterlagen zur Katholischen Volksschule Gerberstraße, Evangelischen Volksschule Schulstraße sowie Katholischen Volksschule Central, die jeweils in einem gesonderten Findbuch nachgewiesen sind. 1.2 Ordnung des Bestandes Die Laufzeit des Bestandes der Grundschule Gerberstraße erstreckt sich über die Jahre 1964 bis 1999. Die vorgefundenen Unterlagen wurden jeweils als eine Einheit behandelt und nicht aus ihrem Entstehungszusammenhang gerissen, geteilt oder Teile aus ihr entnommen. Es wurden auch keine Ordner zusammengefügt. Die Ordnung, Verzeichnung sowie Erstellung des Findbuches wurde von René Klaes im Jahr 2007 mittels des Programms Augias-Archiv 7.4 durchgeführt. 1.3 Abgaben an andere Bestände Die Unterlagen zur Katholischen Volksschule Gerberstraße (RS …), Evangelischen Volksschule Schulstraße (RS…) sowie Katholischen Volksschule Central (RS…) wurden jeweils gesondert verzeichnet und sind daher in einem separaten Findbuch nachgewiesen. 1.4 Kassation Kassiert wurde Schriftgut mit geringer Aussagekraft. Hierbei handelt es sich um Zeugnislisten, Sonderhefte zum Klassenbuch und Klassenbücher der Klassen 1-3, da die entsprechenden Schülerjahrgänge in den Zeugnislisten, Sonderheften zum Klassenbuch und Klassenbüchern der 4. Klasse enthalten sind. Die Klassenbücher der Klassen 1-3 werden nach den Bewertungsmodell für Schulen des Stadtarchivs Solingen grundsätzlich nicht aufbewahrt, wenn diese durch die entsprechenden Klassenbücher der 4. Klasse abgedeckt werden. Der Umfang des kassierten Materials betrug 1/3 der Zeugnislisten, Sonderhefte und Klassenbücher. 1.5. Erhaltungszustand Der Erhaltungszustand der Unterlagen war in der Regel gut. Die Lagerung erfolgt im Magazin nach laufender Nummer und entspricht somit nicht der Reihenfolge im Findbuch. Entmetallisierung und Umbettung der Verzeichnungseinheiten wurde durchgeführt. 2. Schulgeschichte Da eine sicherlich wünschenswerte ausführliche Darstellung der Schulgeschichte an dieser Stelle aus zeitlichen Gründen unterbleiben musste, hier nur einige Rahmendaten: Die Schule Gerberstraße in Gräfrath ist aus einer Klosterschule entstanden, die 1734 von der Äbtissin des Klosters Gräfrath, Wilhelmina Catharina Freiin von Landsbergh, gegründet wurde. 1830 konnte das neue Schulgebäude auf der Gerberstraße 18 eingeweiht werden. In der Zeit zwischen den Schuljahren von 1939 bis 1948 war die Volkschule Gerberstraße konfessionslos. Danach trug sie bis zur Schulreform 1968 den Namen "Katholische Volksschule Gerberstraße". Ab dem 1. August 1968 wurde die Volksschule organisatorisch in die nicht konfessionelle Grund- und Hauptschule geteilt. Die Grundschule übernimmt 1972 das Gebäude Schulstraße 2 von der aufgelösten Katholischen Hauptschule Nibelungenstraße. Schulgebäude sind also von jetzt an auf der Gerberstraße 18 (1968-2005) sowie Schulstraße 2 (1972-1982) zu finden. Zudem wird im Jahre 1980 am westlichen Schulgrundstück der Gerberstraße 18 ein Pavillion aufgestellt, der 4 weitere Klassen fasst. Weitere Details zur Geschichte dieser Schule finden sich u.a. in der Festschrift zum 250jährigen Schuljubiläum "Unsere Schule ist 250. Von der Klosterschule zur Grundschule Gerberstraße" (KA 2215). 3. Aufbau des Findbuches 3.1 Klassifikation und Sortierung Die Einteilung der Archivalieneinheiten erfolgte nach 5 Klassifikationsgruppen. Innerhalb der Klassifikationspunkte erfolgt die Sortierung alphabetisch nach Titel und dann nach Laufzeit. 3.2. Aufbau der Angaben zu den jeweiligen Archivalieneinheiten Die Angaben zu den einzelnen Einheiten beginnen mit der Signatur sowie laufender Nummer (Bestandskürzel: "SG - laufende Nummer"). Daneben wird am rechten Rand die jeweilige Laufzeit angegeben. Darunter folgt der Titel typographischer Fettschrift. Soweit der Akteninhalt durch den in der Schule vergebenen Aktentitel in der erforderlichen Intensität ausreichend gekennzeichnet wurde, wurde dieser übernommen. Angegeben sind außerdem mögliche Sperrfristen bei Archivalieneinheiten, die aufgrund des NRW-Archivgesetzes noch nicht frei zugänglich sind. 3.3 Weiterführende Literatur und ergänzende Bestände In den Bibliotheksbeständen des Stadtarchivs finden sich folgende Publikationen (in Klammern die Bibliothekssignaturen): - Beese, Jürgen: 270 Jahre Grundschule Gerberstraße. In: Gräfrather Heimat-Spiegel. 55. Jg., Heft 2 (2004), S. 29-31. (KA 563) - Unsere Schule ist 250. Von der Klosterschule zur Grundschule Gerberstraße. Festschrift zum 250jährigen Schuljubiläum. Solingen 1984. (KA 2215) - Verwaltungsberichte der Stadt Solingen. (IV-B-7) - Verwaltungsberichte der Stadt Gräfrath. (IV-B-5) Allgemeine Publikationen und Zeitungsartikel bis zum Jahre 1983 zur Entwicklung der Solinger Schulen sind dem "Solingen-Katalog" (rot) in der Archivbibliothek unter dem Schlagwort "Schule" zu entnehmen. Zudem kann zur Literaturrecherche die "Solinger Bibliographie. Literatur über Solingen im Stadtarchiv" von Peter Elsner verwendet werden (Stand 1986). Zeitungsartikel können außerdem in der Zeitungsdokumentation recherchiert werden. Ergänzendes Material findet sich in folgenden Beständen: - Findbuch 2.1.1.2 Gemeindearchiv Gräfrath bis 1929 (G) - Findbuch RS 2.2.40 Schulverwaltung und Schulen - Findbuch RS 2.2.11 Personalakten der Lehrer - V - A - 68 Schulausschussprotokolle ab 1945, siehe auch Findbuch RS 2.3.3 - V - F Protokollbücher der Stadt Gräfrath - HA 2504 Hausakte der Bauaufsicht zum Gebäude Gerberstraße 18 - HA 8777 Hausakte der Bauaufsicht zum Gebäude Schulstraße 2 - SG 3432 Schulamt / Schulrat - Katholische Volksschule Central - SG 3292 Kriegsschädenaufstellung der Solinger Schulen Fotos zur Schule und dem Schulgebäude finden sich im Bildarchiv unter anderem in der Klassifikationsgruppe "1721 Volksschulen". Weitere Fotos befinden sich im Bildarchiv im Bestand "BA (Halft) - Halft, Hans (Fotograf der Rheinischen Post / Solinger Morgenpost)". Solingen, im November 2007 René Klaes

Eingrenzung und Inhalt: Seit der Schulreform 1968 Nachfolgerin der Katholischen Volksschule Gräfrath im Gebäude Gerberstraße. Von 1972 bis 1982 wurde auch das Gebäude der ehemaligen Evangelischen Volksschule Gräfrath an der Schulstraße 2 genutzt. Weitere Details zur Geschichte dieser Schule finden sich u. a. in der Festschrift „Unsere Schule ist 250. Von der Klosterschule zur Grundschule Gerberstraße“. Bestand enthält u.a.: Allgemeine Organisation der Schule; Chronik (1968-1986); Kontakte mit Schulrat, Schulverwaltungsamt u. a.; Konferenzen; Schülerverwaltung; Pflegschaften und Schulverein

Bestandssignatur
SG [9.3.02]
Umfang
Findbuch: 81 AE

Kontext
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände städtischer Provenienz (ab 1808/1815) >> Städtische Provenienz (ab 1929) >> Schulen >> Grundschulen

Bestandslaufzeit
1964 - 1999

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1964 - 1999

Ähnliche Objekte (12)