Medaille

Jeton auf Pomponne de Bellièvre, 1600

Pomponne de Bellièvre stand in diplomatischen Diensten des französischen Königs Heinrich III.; als 70-Jähriger wurde er Kanzler von Frankreich. Vielleicht war die Übernahme dieser Würde der Anlass für ihn, einen Silberjeton auszugeben. Er trägt auf der Vorderseite das Wappen seiner Familie, einen Schild mit einem Querbalken und drei Kleeblättern. Die Inschrift nennt stolz seinen Titel als französischer Kanzler: CANCELL(arius) FRANC(iae). Auf der Rückseite ist eine von der Sonne beschienene Landschaft zu sehen, in der ein Bauer ein Feld bestellt. Die begleitende Umschrift lautet: DISCVTIT VT COELO PHOEBVS PAX NVBIL(a) TERRIS – So wie die Sonne im Himmel die Wolken vertreibt, so macht es der Friede auf Erden. [Matthias Ohm]

1
/
1

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
MK 18299
Maße
D. 27 mm; G. 5,37 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
VS: POMPON BELLIEVRIES CANCELL FRANC RS: DISCVTIT VT COELO PHOEBVS PAX NVBIL TERRIS 1600

Verwandtes Objekt und Literatur
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 18299
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 119.
Pierre Corre, 1986, 2. A: Corpus de jetons armoriés de personnages français, Paris, Nr. 417.

Bezug (was)
Wappen
Landwirtschaft
Figürliche Darstellung
Medaille
Frieden
Neuenstädter Sammlung
Sonne
Jeton (Numismatik)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Frankreich

Ereignis
Herstellung
(wann)
1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1600

Ähnliche Objekte (12)